Pfefferkuchen: Ein Rezept aus Ostpreußen?
23.05.2022
Die meisten von uns sind bereits in den Genuss gekommen, zu Weihnachten leckere Pfefferkuchen zu vernaschen. Die würzig-süßen Leckerbissen werden in manchen Regionen Deutschlands auch als Lebkuchen bezeichnet und zählen unter anderem zu einem beliebten Rezept in Ostpreußen. Aber stammen die Kuchen tatsächlich aus der Region? Wir gehen der Herkunft auf den Grund! Fotosquelle: unsplash.com
Traditionelle Gerichte, die Sie in Masuren probieren sollten
06.01.2022
Wenn von Masuren gesprochen wird, ist damit eine im Norden Polens gelegene Region gemeint, die im Süden des ehemaligen Ostpreußens liegt. Eine exakte geografische Grenze gibt es nicht, aber grob lässt sich die Region auf das Gebiet eingrenzen, das von den Städten EÅ‚k (lyck), Pisz (Johannisburg), MrÄ…gowo (Sensburg), KÄ™trzyn (Rastenburg), WÄ™gorzewo (Angerburg), Olecko (Treuburg), Giżycko (Lötzen) und MikoÅ‚ajki (Nikolaiken) umgeben ist. Foto: polnische Piroggen /Silar in Wikimedia Commmons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)
Speis und Trank aus Ostpreußen im Ellinger Schloss
11.09.2021
Die Flüchtlinge aus dem Osten haben 1945 im Kopf viele Rezepte und Esstraditionen aus ihrer Heimat mitgebracht. Das Kulturzentrum Ostpreußen widmet diesem Kulturgut jetzt eine Ausstellung, die bis zum 28. November geöffnet sein wird. Sehen Sie hier. Foto: Buchcover
Steckrübeneintopf/Wrukensuoppe
18.03.2020
Das nachfolgende Rezept stammt aus dem Heimatbrief des Samlandes vom Frühjahr 2020. Foto: Kohlrübeneintopf (Unser schönes Samland, Frühjahr 2020, S.82)
Schusterpastete
08.11.2019
Das nachfolgende Rezept entstammt dem Heimatbrief „Unser schönes Samland“ vom Herbst 2019. Produktfoto: Schusterpastete (Unser schönes Samland)
Ostpreußischer Butterfisch
02.09.2019
Das Rezept für 4 Personen entstammt dem Heimatblatt des Kreises Heiligenbeil, Mai 2019, S. 84 Foto: Butterfisch (David Ayers in Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Sauerampfersuppe
29.08.2019
Sauerampfer kann man nicht im Laden kaufen, sondern muss ihn auf einer Wiese selbst sammeln. Dabei sollte man nur makellose Exemplare mit jungen Blättern aussuchen. In alten Pflanzen sammelt sich Oxalsäure an, die unbekömmlich ist. Die Suche lohnt sich aber, denn die Sauerampfersuppe schmeckt ausgezeichnet und war in Ostpreußen ein beliebtes Gericht – besonders in heißen Sommermonaten. Man kann sie warm und kalt essen. Foto: Wiesen-Sauerampfer (Donald Hobern, Copenhagen, in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution 2.0 Generic license)
Kartoffelkeilchen mit Spirkel
23.06.2019
Das nachfolgende urig ostpreußische Rezept stammt aus dem Heimatbrief „Unser schönes Samland“, Sommer 2019. (Foto: Unser schönes Samland“)
Beetenbartsch
11.03.2019
Das Rezept für die berühmte ostpreußische Rote-Beete-Suppe stammt aus dem Samländischen Heimatbrief vom Frühjahr 2019. Foto: Rote-Beete-Suppe in Unser schönes Samland
Weihnachtlicher Gänsebraten
09.12.2018
Zum Weihnachtsfestgab es in vielen ostpreußischen Familien Gänsebraten. Es war ein Gericht, das meist nur an großen Feiertagen gereicht wurde dazu Rotkohlmit Klößen oder Salzkartoffeln. Foto: Weihnachtsgans (Heimatkreis Heiligenbeil)