Flucht aus Allenstein 1945
30.05.2021
Es gibt viele Berichte über die Schrecken der Flucht vor der Roten Armee aus Ostpreußen 1945, meistens in den zahlreichen Heimatbriefen der Heimatkreisgemeinschaften. Dass der Spiegel dieses Thema in einer viel gelesenen Publikation aufgreift, lässt hoffen, dass das schlimme Schicksal unserer Landsleute aus dem Osten im Gedächtnis bleibt. Lesen Sie hier. Foto: Ankunft von Flüchtlingen aus dem Osten in Berlin, die das Glück hatten, Platz in einem Eisenbahnzug zu finden, Februar 1945 (Bundesarchiv, Bild 183-R77448 / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)
Die Geschichte des Abstimmungsdenkmals in Allenstein
13.04.2021
In der Geschichte von Ostpreußen gab es eine Vielzahlen von Denkmälern, die sowohl an die guten als auch an die schlechten Zeiten des Landes erinnern sollten. Manche dieser Denkmäler kann man auch heute noch besichtigen andere wurden in den letzten Jahrzehnten entfernt oder von den Kriegen verwüstet. Foto: Ansicht des Abstimmungsdenkmals (Alte Postkarte)
Erinnerung an den berühmten Architekten Erich Mendelsohn
21.03.2021
Erich Mendelsohn wurde in Allenstein geboren, und dort steht auch seine erste Schöpfung, die jüdische Totenhalle, die erstaunlicherweise die Zeitläufe überstanden hat und in der jetzt restaurierten Form im Inneren seine Genialität bezeugt. Foto: Fabrikhalle in der Hutfabrik in Luckenwalde, entworfen von Erich Mendelsohn 921 (Doris Antony in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic license)
Pater Norbert Schlegel
09.03.2021
Norbert Schlegel wurde zwar in Ostpreußen geboren, fand aber seine Lebensaufgabe als Seelsorger der Sudetendeutschen, die genau so vertrieben worden waren wie die Ostpreußen und in deren Gemütsverfassung er sich dadurch gut einfühlen konnte. Foto: Kloster Tepl in Böhmen (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Der Dirigent Günter Wand
07.01.2021
Der Musiker aus dem Westen Deutschlands hat prägende Jahre in Allenstein verbracht. Foto: Treudanktheater in Olsztyn - Allenstein
Adalbert Wojciech Zink
23.04.2020
Dieser Ostpreuße war ein vorbildlicher und aufrechter römisch-katholischer Geistlicher, der sich sozialistischer Willkür nicht beugte. Foto: Denkmal für A. W. Zink vor der Kathedrale von Allenstein (ostpreussen.de)
Georg Hermanowski wurde 100 Jahre alt
27.11.2018
Der bekannte Schriftsteller hat ein umfangreiches Werk an Romanen, Erzählungen, Essays, Gedichten und Theaterstücken hinterlassen, dazu ein Unzahl von Übersetzungen vorwiegend aus dem Flämischen. Nach 1968 konzentrierte er sich auf seine Heimat Ostpreußen. Foto: Buchcover
Erinnerung an den sozialdemokratischen Politiker Hugo Haase aus Allenstein
30.09.2018
Er war zusammen mit August Bebel und Friedrich Ebert einer der Führer der SPD von 1911 bis 1916. Foto: Revolutionsregierung 1918: v.l.n.r. Emil Barth (USPD), Otto Landsberg (SPD), Friedrich Ebert (SPD), Hugo Haase (USPD), Wilhelm Dittmann (USPD), Philipp Scheidemann (SPD) (Wikipedia, gemeinfrei)
Die polnische Wirtschaft boomt
17.09.2018
Mindestens die polnischen Versicherungskonzerne gehören zu den besten Firmen in Osteuropa. Aber auch sonst sieht es gut aus. Lesen Sie hier. Foto: Gewerbeimmobilie in Olsztyn – Allenstein
Wem gehört die Erinnerung an Ostpreußen?
30.08.2018
Zu diesem Thema veranstaltet das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg aus Anlaß der Wiedereröffnung am 30.August 2018 um 18.30 Uhr verschiedene Vorträge. Unter den Referenten befinden sich Museumsdirektoren aus Tilsit, Heydekrug und Allenstein, Foto: ostpreussen-immobilien.de