Die Lehndorff-Kapelle in Steinort erstrahlt in alter Schönheit
06.08.2021
Feierlicher Abschluss der baulichen Sicherung am Dienstag, 17. August, um 20:00 Uhr. Foto: Arbeiter am Giebel (Foto: Hohlbud 2018)
Heinrich von Oepen
16.06.2021
Flotillenarzt und engagierter Jäger, am 16. Juni 1921 geboren in Angerburg als Sohn des dort tätigen Facharztes für Chirurgie und Orthopädie. Noch während des Krieges begann er ein Medizinstudium und war später promovierter Sanitätsoffizier bei der Bundesmarine. Über seine Jagderlebnisse nach dem Krieg u. a. in der Neidenburger und in der Rominter Heide schrieb er das Buch „Jagen in Rominten“, erschienen 1982 im Verlag Paul Parey. Foto: Buchcover
Sanierung von Schloss Steinort
02.01.2021
Prof. Wolfram Jäger ist als Bauingenieur und Hochschullehrer maßgeblich an den Sanierungsarbeiten für Schloss Steinort beteiligt. Sehr viele Informationen dazu findet man auf der Website www.schloss-steinort.de. Außerdem hat Prof. Jäger gerade aktuelle Informationen für das Jahr 2021 in einem Rundbrief veröffentlicht, dessen Text wir nachfolgend wiedergeben. Foto: Sanierung der Fundamente des Ostflügels von 'Schloss Steinort (Prof. Jäger)
Erinnerung an den ostpreußischen Gewerkschafter Albert Borowski
27.11.2020
Er zählt zu den markantesten Persönlichkeiten der ostpreußischen Arbeiterbewegung, nahm aber vorrübergehend auch das Amt des Oberpräsidenten und Reichskommissars für Ostpreußen wahr. Foto: Arbeiterbewegung von Michael T. in Flickr
Wily Rosenau
23.07.2020
Der Bariton aus Angerburg gründete das international bekannte und erfolgreiche Rosenau-Trio. Foto: Willy Rosenau (Susanne Hagen)
Erinnerung an Walter v. Sanden-Guja
18.06.2020
Der einst im Kreis Angerburg ansässige Walter v. Sanden war Naturforscher, Ornithologe, Fotograf und Schriftsteller. Von seinem Gutshaus am Nordenburger See aus erkundete er ausgiebig die Natur seiner unmittelbaren Heimat und engagierte sich nach der Flucht in gleicher Weise für die Natur des Dümmer Sees, in dessen Nähe er nun wohnte. Foto: Landschaft am Nordenburger See (Uli Heitmann)
Der Schriftsteller Peter Jokostra
05.05.2020
Jokostra ist zwar nicht in Ostpreußen geboren, aber er hat dort prägende Jahre auf zwei Bauernhöfen zugebracht und das Leben dort sehr einfühlsam beschrieben. Foto: Der Großbauer Walter Fessel und sein Sohn Klaus in Przytullen (Kreisgemeinschaft Angerburg)
KULTURSOMMER STEINORT 2019
22.07.2019
Programm der ersten Sommeruniversität Steinort und des dritten Stynort Palace Festival 2019. Foto: Eingangshalle von Schloss Steinort 2017
Schwieriges Erbe - Nationalsozialismus und Widerstand in Ostpreußen
05.06.2019
Vortrag und Diskussion anlässlich des 75. Jahrestages des Attentats vom 20. Juli 1944 mit Dr. Bettina Bouresh, Dr. Ralf Meindl und Verus von Plotho am Mittwoch, 5. Juni 2019, 18:30 Uhr Eintritt: 5 €. Foto: Widerstandskämpfer Heinrich Graf Lehndorff vor dem Schloss Steinort (Ostpreußisches Landesmuseum)
Meilenstein bei der Rettung der Lehndorff´schen Erbbegräbniskapelle in Steinort
02.08.2018
Am 14. Juli 2018 haben auf der Wanderschaft befindliche Zimmerleute von der Gesellschaft „Freie Vogtländer Deutschlands – Einheimische und reisende Bauhandwerker“ den Richtbaum auf den sanierten Dachstuhl der 1855 nach Plänen des bekannten Berliner Baumeisters Friedrich August Stüler erbauten Erbbegräbniskapelle gesetzt und zünftig Richtfest gefeiert. Foto: Zimmerleute Vitus Mändli, Malte Urban, Paul Neumann und Marius Wiener (v.l.) (Prof. Jäger)