Auf den Spuren baltischer Gutshauskultur
20.01.2020
Die ländlichen Gebiete Est- und Lettlands sind geprägt durch zahlreiche Gutshäuser. In den vergangenen Jahrzehnten wurden einige renoviert, ein großer Teil verfällt. Anja Putensens Buch »Das Gut« ist eine subjektive fotografische Recherche, die an jene historischen Orte baltischer Gutshauskultur führt. Foto: Innenansicht eines baltischen Gutshauses (© Anja Putensen)
Baltische Stadtansichten – Veduten aus der Sammlung Wolf-Paul Wulffius
27.09.2019
Kabinettausstellung vom 28. September 2019 bis 26. Januar 2020. Eröffnung am Freitag, 27. September 2019, 18.00 Uhr, Eintritt frei!
Grußworte: Dr. Joachim Mähnert, Direktor des Ostpreußischen Landesmuseums, und Thomas von Lüpke, Vorsitzender der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V.
Einführung: Wolf-Paul Wulffius, Sammler und Kurator
Foto: Philippe Benoist Revel, Reval/Tallin um 1800 (Ostpreußisches Landesmuseum)
Erinnerung an den Oberpräsidenten von Ostpreußen August Winnig
02.04.2019
Der in Blankenburg im Harz geborene August Winnig war ein Sozialdemokrat und Gewerkschafter, der so weit rechts stand, dass er den Kapp-Putsch 1920 unterstützte und deshalb von allen Ämtern zurücktreten musste, als dieser niedergeschlagen war. Foto: August Winnig als Oberpräsident Ostpreußenes 1920 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Johannes Niemeyer. Küsten und Städte
19.02.2019
Führung durch die Sonderausstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum: Bilder aus dem Baltikum erleben mit Prof. Dr. Herwig Roggemann und Dr. Eike Eckert, Kuratoren der Sonderausstellung, am Dienstag, 19. Februar 2019, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Bild: Russische Kirche mit Dom in Reval (Ostpreußisches Landesmuseum)
Der livländische Adlige Johann Reinhold von Patkul (1660-1707) – Patriot oder Verräter?
04.11.2018
Führung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Dr. Eike Eckert, Kurator der Deutschbaltischen Abteilung, am Dienstag, 6. November 2018, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Foto: Johann Reinhold von Patkul (Ostpreußisches Landesmuseum)
Backsteinarchitektur im Ostseeraum – Neue Perspektiven der Forschung
10.06.2016
Sonderausstellung im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg 11. 6. - 28. 8. 2016 Ausstellungseröffnung: 10. 6. 2016, 19 Uhr. Foto: Marienkirche in Danzig (Tomasz Sienicki in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution 2.5 Generic license)
Der Lügenbaron feiert Geburtstag
11.05.2015
Vor 295 Jahren wurde Hyronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen in Bodenwerder geboren. Er hielt sich lange in Russland und dem Baltikum auf und hinterließ auch in Königsberg seine Spuren. Bild: Der berühmte Ritt auf den Kanonenkugel von Gottfried Franz in Wikipedia, gemeinfrei
500jähriges Jubiläum der Reformation auch im Baltikum
04.02.2015
Zusammen mit dem Herzogtum Preußen gehörte Livland zu den ersten Ländern Europas, in denen Luthers Reformation eingeführt wurde. Bei der Durchsetzung der neuen Glaubensrichtung im Baltikum spielte die Petrikirche in Riga eine herausragende Rolle. Deshalb wäre es höchst wünschenswert, wenn bis 2017 die neue Orgel der Petrikirche bespielt werden könnte. Dafür werden aber noch Spenden benötigt.
Bericht über das Baltische Studentenseminar in Darmstadt 2014
04.01.2015
Das 9. Baltische Studenten-Seminar stand in diesem Jahr unter einem besonders günstigen Stern. Über 30 Studenten hatten sich angemeldet. Wartelisten mussten angelegt werden. Foto: Die Studentengruppe (Baronin von Sass)
Orgelrekonstruktion in der Petri-Kirche in Riga
16.11.2014
Die Bemühungen um die große Finanzierung des Orgelnachbaus in der Petri-Kirche Riga bei Firmen, Stiftungen, Organisationen und Privatleuten, laufen ungebremst weiter. Wir möchten die Orgel spätestens zu den großen Reformations-Feierlichkeiten 2017 (500 Jahre) in ganz Europa, der Kirche übergeben. Foto: Petrikirche in Riga (Deutschbaltisch-Estnischer Förderverein e. V.)