Ursula Karusseit aus Elbing
02.08.2020
Die in der DDR beliebte Schauspielerin fand auch nach der Wende im ganzen Land viele Fans. Foto: Ursula Karusseit (rechts) mit ihrem Mann Benno Besson (Bundesarchiv, Bild 183-N0505-0014 / Kutscher (verehe. Kubiziel), Sig / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3..0 Germany license)
Erinnerung an Max Reimann, Vorsitzender der DKP
31.10.2019
Er war während der Weimarer Republik ein kommunistischer Arbeiterführer im Ruhrgebiet, in der Nazizeit bis 1939 massiv illegal politisch tätig und nach dem 2. Weltkrieg der Repräsentant des Kommunismus in Westdeutschland. Foto: Max Reimann auf dem III.Parteitag der SED vom 20.-22.7.1950 in der Berliner Seelenbinderhalle (Bundesarchiv, Bild 183-S99067 / Heilig, Walter / CC-BY-SA 3.0)
Max von Forckenbeck und das Seebad Kahlberg
23.10.2019
Der Münsterländer Verwaltungsjurist und Politiker war kein Ostpreuße, hat aber dennoch in Ostpreußen seine Spuren hinterlassen. Foto: Hotel Kaiserhof in Kahlberg, historische Aufnahme eines heute noch bestehenden Hotels
„Eine künstlerische Neigung des Kaisers“
06.08.2019
Sonderführung zur Cadiner Keramik im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Dr. Jörn Barfod, Kustos am OL am Dienstag, 6. August 2019, 14.30 bis 16.30 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Foto: Cadiner Keramik in der Ausstellung (Ostpreußisches Landesmuseum)
Der Chemiefabrikant Ernst Max Schwarz aus Elbing
04.06.2019
Elbing hat im 19. Jahrhundert nicht nur solchen Industriegigantgen wie Ferdinand Schichau hervorgebracht, sondern auch andere begabte Söhne der Stadt haben eine beachtliche Wirtschaftskarriere gemacht. Einer davon war der Unternehmer Ernst Max Schwarz. Foto: Fa. Zschimmer & Schwarz, Standort Lahnstein, Luftbild (Kelsorr in Wikimedia Commons,licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)
Erinnerung an den in Elbing geborenen Musiker Heinz von Schumann
14.02.2019
Heinz v. Schumann hat vor allem als Chorleiter eine beachtliche musikalische Karriere in Ostpreußen wie im Westen gemacht. Foto: Konzertchor Winfridia, Fulda (konzertchor-fulda.de)
Erinnerung an den in Elbing geborenen Mediziner Paul Pulewka
11.02.2019
Pulewka emigrierte während der Nazi-Zeit in die Türkei und leistete dort auf dem Gebiet der Pharmakologie grundlegende Aufbauarbeit, an die man sich heute noch erinnert. Insbesondere in dem aktuell von politischen Spannungen geprägten Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei sei an die zurückliegende Zeit harmonischer und fruchtbarer Zusammenarbeit erinnert. Foto: Türkischer Kaffee (Silverije in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Werftgründer und Lokomitiv-Fabrikant Ferdinand Schichau
30.01.2019
Er zählt zu den großen Unternehmern des Deutschen Ostens. Foto: Passagierschiff Kaiser Friedrich, gebaut um 1900 (Foto: Wikimedian Commons, gemeinfrei)
Der ehemalige Kulturstaatsminister Bernd Neumann wurde 75 Jahre alt
08.01.2017
Seine Ernennung zum Kulturstaatsminister 2005 kam insofern überraschend, als er der erste ausgewiesene Parteipolitiker in diesem Amt war. Foto: Bernd Neumann 2009 (Steffen Kugler in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)
Der Unternehmer Max Ernst Schwarz wurde vor 150 Jahren in Elbing geboren
04.06.2016
Er gründete zusammen mit Otto Zschimmer eine Firma, die erstaunlicher Weise auch heute noch höchst erfolgreich weltweite Geschäfte macht. Foto: Fabrik in Lahnstein