Reisen durch Ostpreußen
20.03.2021
Ostpreußen hat viel zu bieten: wunderschöne Landschaften, freundliche Menschen und ein reichhaltiges Kulturangebot. Aus diesem Grund ist eine Rundreise eine lohnende Sache, die Besucher so schnell nicht vergessen werden. Foto: Frauenburger Dom, Aquarell von Joachim Grube, Preußisch Eylauer Kreisblatt 2016)
Maximilian Kaller
10.10.2020
Mgr. Kaller war der letzte deutsche Bischof im Ermland. Foto: Büste von Maximilian Kaller im Frauenburger Dom (Manfred E. Fritsche in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Aktuelles von der LO Landegruppe NRW
27.09.2018
Die LO Landegruppe NRW hat ihr Rundschreiben Nr. 3/2018 ins Netz gestellt – sehen Sie hier. Foto: Gedenkstein in Frauenburg am Frischen Haff, dessen Aufstellung von Manfred Ruhnau initiiert worden war
Der Astronom Nikolaus Kopernikus hatte seinen 545. Geburtstag
20.02.2018
Es gibt nur wenige Geistergrößen in der Wissenschaft, die das Weltbild der Menschen so grundlegend veränderte wie Kopernikus aus Thorn an der Weichsel. Er wies nach, dass sich die Erde um die Sonne drehte, und die katholische Kirche brauchte lange, um diese Erkenntnis zu akzeptieren. Foto: Kopernikus-Denkmal vor der Burg von Olsztyn – Allenstein
Mit Arno Surminski nach Ostpreußen
29.01.2018
Reiseangebot des Ostpreußischen Landesmuseums Lüneburg vom 1. – 8. 10. 2018 nach Ostpreußen unter dem Motto „Geschichten aus dem alten Ostpreußen“ von und mit dem Schriftsteller Arno Surminski, mit Stationen in Frauenburg, Danzig, Königsberg, Palmnicken und Tilsit. Nähere Details erfahren Sie per mail an Frau Agata Kern a.kern@ol-lg.de vom Museum. Foto: Buchcover, Privatdruck, zu beziehen unter vpannecke@gmx.de oder mail@buch-hoffmann.de
Ermland in Ostpreußen
24.07.2016
Zu Beginn der Ordenszeit gründete der Papst in Preußen vier Bistümer – Samland , Pomesanien, Kulm und Ermland. Letzteres war flächenmäßig das größte und überlebte die drei anderen, bis die Preußen 1772 das Fürstbistum Ermland vereinnahmten. Foito: Allee im Ermland (Frederik Blattgerste)
Winfried Kretschmann ist Ostpreußen-Nachkomme
11.03.2016
Die Eltern des baden-württembergischen Ministerpräsidenten stammen aus Frauenburg im Kreis Braunsberg, Ermland. Foto: Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen in WikimediaCommons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 generic license)
Bischof Maximilian Kaller
07.07.2015
Er war der letzte deutsche Bischof des Ermlands. Heute jährt sich sein Toedestag. Foto: Bischofsresidenz am Frauenburger Dom 2012 (Frederik Blattgerste)
Vor 471 Jahren wurde Kopernikus geboren
24.05.2014
Am heutigen 24. Mai jährt sich erneut das Todesjahr des genialen Astronomen, der dem heliozentrischen Weltbild den Weg ebnete. Foto: Rkonstruktionsversuch des Kopernikus-Gesichts (Schweriner Volkszeitung, 2008)
Kopernikus – der Revolutionär aus dem ermländischen Domkapitel
19.02.2013
Heute vor 540 Jahren wurde Nikolaus Kopernikus in Thorn geboren. Er war Domherr des ermländischen Domkapitels in Frauenburg, Neffe von Bischof Johannes Dantiscus, Verwaltungsfachmann und Arzt. Als Astronom aber wurde er zum Bahnbrecher der Moderne. Nikolaus Kopernikus revolutionierte unser Weltbild.
Foto: Epitaph für Nikolaus Kopernikus im Frauenburger Dom (Maciej SzczepaÅ„czyk in Wikipedia)