Der Maler Eduard Bischoff wäre heute 125 Jahre alt geworden
25.01.2015
Er war ein herausragender Vertreter der der Maler des 20. Jahrhunderts, vor allem auch durch seine Arbeiten auf der Kurischen Nehrung, und wurde Kulturpreisträger des Landsmannschaft Ostpreußen 1959. Bild: Eduard Bischoff, Kurenkähne am Strand, 1928 (Osptreußisches Landesmuseum)
Großbrand im Nationalpark Kurische Nehrung
24.07.2014
Ein Großbrand auf der Kurischen Nehrung löste Großalarm für den Katastrophendienst in Kaliningrad aus. Der Brand wütet auf der Düne „Efa“ nahe Morskoje - Pillkoppen, eine der höchsten Erhebungen auf der Nehrung mit 64 Metern über dem Meeresspiegel. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 24. 7. 2014) Foto: Nationalpark Kurische Nehrung bei Pillkoppen. Nähere Informationen zur Kurischen Nehrung siehe hier.
Investor im neuen Grenzübergang Kurische Nehrung kapituliert
31.12.2013
Die Moskauer Firma „Maggis Trad“, welche als Investor für den neuen Grenzübergang in Rybatschi - Rossitten auf Kurskaja Kosa auftritt, ist eng mit den Interessen der Kaliningrader „Investbank“ verknüpft. Durch den Lizenzentzug für die Bank ist die Finanzierung geplatzt. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 31. 12. 2013) Foto: Sonnenuntergang über dem Haff (Jens im Memelland-Portal)
150. Geburtstag des Vogelprofessors von der Kurischen Nehrung
12.11.2013
Am 12. November 1863 wurde Johannes Thienemann im thüringischen Gangloffsömmern geboren. Er fand sehr früh zur Vogelkunde, zumal Vater und Großvater sich mit Leidenschaft diesem Gebiet widmeten. Als er Ferien auf der Kurischen Nehrung machte, nahm ihn die Landschaft für immer gefangen. Foto: Prof. Sokolov, Leiter der Vogelwarte, demonstriert an einem kleinen Vogel, was und wie gemessen wird. Vorne die Vogel-Waage - 2012
Zeitweilige Sperrung einiger Grenzübergänge im Oktober in der Oblast
28.09.2013
Im Kaliningrader Gebiet werden zeitweilig Grenzübergänge geschlossen, und zwar bei Pr. Eylau, Eydtkuhnen und auf der Kurischen Nehrung. Begründet wird die Schließung mit „prophylaktischen“ Maßnahmen am Energieversorgungsnetz. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 28. 9. 2013) Karte: P. Melville Austin in Wikipedia)
Ostpreußenreise
26.09.2013
Joachim Rebuschat schreibt: Nachdem unsere Ostpreußenreisen seit vielen Jahren erfolgreich stattfinden, weise ich hiermit auf diese außergewöhnliche und besondere Studienreise hin, die mit Professor Dr. Heinz Schürmann, Bielefeld, und mir für das nächste Jahr geplant ist
Erinnerung an die Ausstellung: Künsterkolonie Nidden auf der Kurischen Nehrung
06.07.2013
Das Itzehoer Wenzel-Hablik-Museum widmet seine Sommerausstellung, angelehnt an den diesjährigen Länderschwerpunkt "Baltikum" des Schleswig-Holsteinischen KulturSommers, der Künstlerkolonie Nidden. Dank des Engagements von Jörn Barfod, Kustos am Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg, und Sammler Bernd Schimpke aus Hamburg geben zurzeit etwa 50 Ölbilder und Grafiken einen Überblick über eine überaus produktive Gemeinschaft, dessen Schaffenshöhepunkt einhundert Jahre zurück liegt.
Bild: Carl Knauf - Boote im Sonnenlicht, um 1935 (Schimpke Kunstverlag, Hamburg, 2012)
Landschaftsfotografien von der Kurischen Nehrung von Carl-Christoph Hilgenfeldt
23.06.2013
Kaliningrad hat "Kaiserwetter" und Carl-Christoph Hilgenfeldt, ein Organisator unserer Fotogalerie Kaliningrad, hatte auch Kaiserwetter, als er einfach nur phantastische Naturaufnahmen von der Kurischen Nehrung machte. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit ihm und uns einen kurzen fotografischen Spaziergang über die Kurische Nehrung zu machen. Achten Sie auch auf die Kleinigkeiten bei den Fotos - wieviel Geduld und welch eine ruhige Hand muß ein Fotograf haben, um solche Aufnahmen machen zu können! Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 23. 6. 2013)
Diamantene Hochzeit mit ostpreußischer Beteiligung
31.05.2013
Kurt Masuhr aus Sarkau auf der Kurischen Nehrung zog nach der Flucht aus der Heimat nach Furth im Wald und fand hier das Glück seines Lebens. 1953 wurde geheiratet. Wir gratulieren sehr herzlich. Der ältere Bruder Ernst Masuhr, der ebenfalls in Furth im Wald ansässig ist, wird im September 93 Jahre alt. (Mittelbayrische, 30. 5. 2013) (Foto: einstige Fischerkirche in Sarkau, die nicht mehr existiert)
,,Die Hanse-Runde – geradelt” – Freigeistiger Verlag stellt neues Reisebuch vor
12.04.2013
Satirisch-humorvoller Bericht von einer 7667 Kilometer weiten Radtour um die gesamte Ostsee herum; im Uhrzeigersinn von Travemünde nach Travemünde