Auf den Spuren baltischer Gutshauskultur
20.01.2020
Die ländlichen Gebiete Est- und Lettlands sind geprägt durch zahlreiche Gutshäuser. In den vergangenen Jahrzehnten wurden einige renoviert, ein großer Teil verfällt. Anja Putensens Buch »Das Gut« ist eine subjektive fotografische Recherche, die an jene historischen Orte baltischer Gutshauskultur führt. Foto: Innenansicht eines baltischen Gutshauses (© Anja Putensen)
Russland stellt Transit durch Lettland ein
18.08.2015
Russland hat den Transit von Waren durch Lettland eingestellt. Dies berichtet „Westi Ekonomika“. Zehn Prozent des lettischen Haushaltes bildet sich aus Einnahmen für Transitgebühren die Russland für den Transport russischer Kohle, Dünger, Erdöl und Metalle bezahlt. Auf diese Einnahmen wird Lettland nun im Ergebnis der antirussischen Kampagne der Europäischen Union verzichten müssen. Lesen Se hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 18. 8. 2015)
500jähriges Jubiläum der Reformation auch im Baltikum
04.02.2015
Zusammen mit dem Herzogtum Preußen gehörte Livland zu den ersten Ländern Europas, in denen Luthers Reformation eingeführt wurde. Bei der Durchsetzung der neuen Glaubensrichtung im Baltikum spielte die Petrikirche in Riga eine herausragende Rolle. Deshalb wäre es höchst wünschenswert, wenn bis 2017 die neue Orgel der Petrikirche bespielt werden könnte. Dafür werden aber noch Spenden benötigt.
Bericht über das Baltische Studentenseminar in Libau/Lettland
25.10.2014
Der Deutschbaltisch-Estnische Förderverein e. V. vermittelt nachfolgend einen Eindruck vom 12. Lett.ischen Studenten-Seminar, das vom 6. bis 8. 10. 2014 in der Universität, Libau /Liepaja zum Thema "Baltische Geschichte – Letten und Deutsche" stattfand. Foto:; Blick über Libau (Kulmalukko in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution 3.0 Unported license)
Einladung zum Orgelkonzert in Riga, der Europäischen Kulturhauptstadt 2014
23.02.2014
Am Samstag d. 08. März 2014 um 18. 00 Uhr veranstaltet die Orgel-Stiftung Petri-Kirche Riga in der Petrikirche ein besonderes Konzert zu Ehren der Europäischen Kulturhauptstadt Riga und zu Gunsten der Rekonstruktion der Kloosen-Orgel (1734) in der Petri-Kirche
12. deutsch-baltisches Seminar in Liepaja/Libau, Lettland
04.02.2014
Der Deutschbaltisch – Estnische Förderverein e. V. lädt zu einem mehrtätigen Seminar an der Universität in Liepaja -Liabau vom 28. - 30. April 2014 ein. Das Thema lautet: Baltische Geschichte - Letten und Deutsche. Nachfolgend das Programm. Foto: Luaftaufnahme von Liepaja
Riga ist in diesem Jahr Kulturhauptstadt Europas
06.01.2014
Die Kulturhauptstadt Riga fordert Ihre Hilfe heraus. Seit 1941 gibt es keine Orgel in der ältesten ( 1209 ) und größten Kirche, der Stadtkirche Rigas. Werden Sie deshalb Pate der neuen Orgel.und leisten so eine finanzielle Unterstützung zur Realisierung des Wiederaufbaus
Fahrradtour von Hamburg nach St. Petersburg
30.08.2013
Der durch seine Reisen nach Masuren bekannte Reinhard Donder organisierte eine Fahrradtour von Hamburg nach St. Petersburg in drei Etappen, und zwar im ersten Jahr 2011 von Hamburg nach Danzig, im Jahr 2012 von Danzig nach Riga und in diesem Jahr vom 23. Juli bis 4. August von Riga nach St. Petersburg. Nachfolgend finden Sie seinen Bericht von der letzten Etappe. Foto: Eremitage in St. Petersburg (Leonard G. in Wikipedia, licensed under Creative CommonsShareAlike 1.0 License)
Endlich, 72 Jahre nach Kriegszerstörung, wieder eine Orgel für die St. Petri-Kirche in Riga, Lettland
28.07.2013
Nach vierjährigen Bemühungen von Babette Baronin v. Sass ( Rigenserin )und der gegründeten Orgel-Stiftung Petrikirche Riga haben die Stadt Riga und der Erzbischof Vanags die Genehmigung zur Umsetzung des Plans erteilt,wieder eine Orgel in die Petrikirche zu bringen
Endlich, nach 72 Jahren, wieder eine Orgel für die St. Petri-Kirche in Riga, Lettland
16.07.2013
Seit 1941 gibt es keine Orgel in der ältesten ( 1209 ) und größten Kirche, der Stadtkirche Rigas. Das ändert sich jetzt.