Wolfskinder berichten
14.10.2020
Elf Wolfskinder erzählen auf Videos ihre Geschichte von der Flucht und dem Leben danach – siehe hier. Foto. Ruth Deske aus der Gegend von Gerdauen
Georg Dehio-Förderpreis 2018 für litauischen Autor
23.05.2018
Der Georg Dehio-Förderpreis 2018 geht an Alvydas Šlepikas für seinen Roman „Mein Name ist MarytÄ—“, der die Geschichte der ostpreußischen Wolfskinder erzählt, die, auf sich allein gestellt, jenseits der Memel um Brot und Unterkunft bettelten. Näheres siehe bei Joachim Rebuschat. Foto: Buchcover
Ausstellung „Wolfskinder. Verlassen zwischen Ostpreußen und Litauen“
17.03.2016
Beim Ende der Kämpfe in Ostpreußen im 2. Weltkrieg gab es zwischen 10.000 und 25.000 Wolfskinder, die, völlig auf sich allein gestellt, durch Ostpreußen streunten oder nach Litauen flohen. Ihr Schicksal und ihre Lebensumstände werden in einer Ausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums in Lüneburg geschildert, die bis zum 29. Mai 2016 zu sehen ist. Lesen Sie hier.(LZ online, 14. 3. 2016) Sie erreichen das Museum über den Zugang aus der Heiligengeiststr. 38. Geänderte Öffnungszeiten während der Umbauphase: Tgl. außer Mo 12-17 Uhr. Foto: Buchcover
Litauische Investoren kümmern sich nicht um gepachtete Landwirtschaftsflächen
30.01.2015
Die GmbH „Slawski Zachar“ erhielt eine Verwaltungsstrafe für die Verletzungen der russischen Grund- und Bodengesetzgebung. Die Firma erfüllte nicht die eingegangenen Verpflichtungen zur Bearbeitung des Bodens und zur Verbesserung der Qualität des Grundstückes. Lesen Sie hier. 8Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 30. 1. 2015) Karte: Kaliningrad-Domizil
Diskussion über eine Statusänderung des Kaliningrader Gebiets
20.08.2014
Uwe Niemeier hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, welche Probleme mit einer Statusänderung des Kaliningrader Gebiets entstehen würden und wer davon profitieren könnte. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, 20. 8. 2014) Grafik: Kaliningrad-Domizil
Rückgabe der Exklave Kaliningrad an Deutschland?
19.08.2014
Litauischer Politiker kann sich vorstellen, dass das von der Sowjetunion eroberte Gebiet Kaliningrad an Deutschland zurückgegeben werden könnte. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 19. 8. 2014). Landkarte: Oblast Kaliningrad (Kaliningrad_Final: Andrei in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Litauen denkt über eine Lebensmittelblockade Kaliningrads nach
14.08.2014
In Litauen wird der Gedanke einer Blockade des Kaliningrader Gebietes besprochen. Mit Vorschlägen, den Lebensmitteltransit durch Litauen nach Kaliningrad zu blockieren, trat der ehemalige Landwirtschaftsminister Litauens auf. Damit will man Russland für das Importverbot für Lebensmittel aus der Europäischen Union bestrafen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 14. 8. 2014) Landkarte: Kaliningrad-Domizil
Folge der Sanktionen für Polen und Litauen
06.08.2014
Die polnische Wirtschaft kommt wohl in einen Umbruch und Litauen befürchtet hohe Verluste.Lesen Sie hier und hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 6. 8. 2014) Foto: Ria Novosti
Energiesicherheit für Kaliningrad
05.07.2014
Russland, Weißrussland, Litauen, Lettland, Estland wollen das 2001 geschaffene Energieverbundnetz nicht mehr nutzen sondern eigenständig werden. In diesem Fall wäre Kaliningrad isoliert und ohne ausreichende Stromversorgung, insbesondere in Havariesituationen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 5. 7. 2014) Foto: Flickr.com user "kainet / Germán" in Wikipedia
Litauen hat Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Schweinepest verlängert
17.06.2014
Litauen hat den verhängten Ausnahmezustand im Zusammenhang mit dem Auftauchen der Afrikanischen Schweinepest bis Januar 2015 verlängert. Der Ausnahmezustand war Anfang 2014 verhängt worden. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 17. 6. 2014) Foto: Schweinehälften (David Monniaux in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported)