Autorenlesung mit Arno Surminski
16.01.2017
Der bekannte ostpreußische Autor liest am 9. Februar 2017 in Gülzow/Lauenburg aus seinem Buch „Winter Fünfundvierzig oder Die Frauen von Palmnicken“. Foto: Buchcover Ellert & Richter Verlag
Erinnerung an die in Königsberg geborene Schriftstellerin Leah Goldberg
15.01.2017
Die Familie Goldberg siedelte im damals russischen Litauen. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde die Familie ins Innere Russlands deportiert, denn der Zar verdächtigte die Juden pauschal der Kollaboration mit dem Feind. Foto: Campus der Hebräischen Universität Jerusalem (WilaN:sk in Wkimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license)
Johannes Bobrowski wird demnächst 100 Jahre alt
13.01.2017
Im Vorfeld dieses runden Datums gibt es eine Reihe von Hinweisen auf Veranstaltungen, Reisen und den unterschiedlichsten Informationen zu diesem Schriftsteller. Sehen Sie hier. Foto: Levins Mühle, DVD Cover
Erinnerung an den ostpreußischen Physiker Wilhelm Wien
13.01.2017
Er war Vetter von Max Wien (siehe Kulturbeitrag im Blog vom 25. 12. 2016) und erhielt sogar den Nobelpreis für seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Physik. Foto: Wärmeabstrahlung eines Menschen im Infrarotbereich (NASA/IPAC in Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Der ehemalige Kulturstaatsminister Bernd Neumann wurde 75 Jahre alt
08.01.2017
Seine Ernennung zum Kulturstaatsminister 2005 kam insofern überraschend, als er der erste ausgewiesene Parteipolitiker in diesem Amt war. Foto: Bernd Neumann 2009 (Steffen Kugler in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)
Erinnerung an James Hobrecht
02.01.2017
Der einstige Stadtbaudirektor von Berlin plante seinerzeit die Entwicklung der Stadt für die nächsten 50 Jahre und führte in Berlin die Stadtentwässerung ein. Foto: Eines der Pumpwerke für die Kanalisation der Stadt, hier das im Prenzlauer Berg (Boonekamp in Wikimedia Commons, available under the Creative Commons CCO 1.0 Unisversal Public Domain Dedication)
Erinnerung an den in Tilsit geborenen Geophysiker Emil Wiechert
28.12.2016
Bis heute gilt Wiechert als einer der bedeutendsten Pioniere auf dem Gebiet der Erdbebenwellen, die ihre Faszination und ihren Schrecken auch Laien immer wieder sichtbar machen. Foto: Erdbebenwarte Göttingen – Mintropkugel (Flöper in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported)
Erinnerung an den Königsberger Physiker Max Wien
25.12.2016
Er war Vetter des Nobelpreisträgers Wilhelm Wien und wissenschaftlich ebenfalls sehr produktiv und erfolgreich. Er wurde von 150 Jahren geboren. Weltkarte: Telegraphennetz 1903 (https://www.flickr.com/people/24528911@N05 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Sommons Attribution 2.0 Generic license)
Der ehemalige Arbeitsminister Herbert Ehrenberg wurde 90 Jahre alt
23.12.2016
Er war einer der profiliertesten Sozialpolitiker der Bundesrepublik und sein Gesicht wird vielen Bürgern noch präsent sein. Foto: Herbert Ehrenberg 1981(Bundesarchiv, B 145 Bild-F060860-0034 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commens, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)
Diskussion über Wiederaufbau des Königsberger Schlosses
18.12.2016
Experten aus dem Moskauer Architekturinstitut haben sich für die Idee ausgesprochen, das Königsschloss vollständig wieder zu errichten. Das Architekturbüro „Artur Sanitz“ hat einen Videofilm erstellt. Er zeigt die Stadt heute und zeigt, wie er sich den Wiederaufbau des Stadtzentrums, das „Herz der Stadt“ zukünftig vorstellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 17. 12. 2016) Foto: Luftaufnahme des alten Königsberg mit Schloss (Wicimedia Commons, gemeinfrei)