Einladung zum 9. ökumenischen Ost-Heimatgottesdienst
15.09.2017
Pastor Tegler von der Gemeinschaft ev. Ostpreußen lädt ein zum festlichen Gottesfienst am 23. September 2017 um 14 Uhr in die St.Johannsikirche in Lüneburg. Foto:; Langhaus und Altar St. Johannis, Lüneburg (Hajotthu in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution 3.0 Unported license)
Ausstellung über Kirchen in Nordostpreußen
12.09.2017
Die Kreisgemeinschaft Wehlau präsentiert im Kreismuseum der Stadt Syke, Partnerstadt von Wehlau, eine Ausstellung über die Gotteshäuser in 12 Kirchspielen wie z. B. in Groß Engelau, Plibischken und Schirrau. Details siehe hier.Details zu Schirrau siehe hier. Foto: Kirchenruine in Schirrau
Erhaltungsmaßnahmen an der Burg Brandenburg bei Kaliningrad geplant
07.09.2017
Auch wenn nicht jede Versprechung in die Tat umgesetzt wurde, besteht die Hoffnung, dass die Ruine der einstigen Ordensburg am Frischen Haff in Brandenburg, Kreis Heiligenbeil, konservatorisch behandelt und gesichert wird.(Kaliningrad-Domizil, 5. 9. 2017 Foto: Vorburg Brandenburg 2010
Literatur "Zur Kleinbäuerlichen Struktur in Preußisch Litthauen"
02.09.2017
Der vielen bekannte Autor Dr. Wolfgang Rothe aus Samonienen, Kreis Goldap, hat über die bisher wenig behandelte kleinbäuerliche Landwirtschaft in Ostpreußen geschrieben, wobei er sich beispielhaft mit der Gegend des Kirchspiels Tollmingkehmen befasst hat, die er von Jugend auf kennt. Foto: Buchcover
Ausstellung und Lesung zum 100. Geburtstag von Johannes Bobrowski
11.08.2017
Das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg veranstaltet am 16. August 2017 um 18.30 Uhr eine szenische Lesung mit Klavierbegleitung und bis zum 8. Oktober 2017 eine Fotoausstellung von Arturas Valiauga aus Vilnius. Nähere Informationen hierzu und weitere Hinweise zu Veröffentlichungen und Veranstaltungen zum Bobrowski-Geburtstag finden Sie hier. Foto: Johannes Bobrowski (http://kulturportal-west-ost.eu/biographien/bobrowski-johannes-2)
Der Astronom und Mathematiker Friedrich Wilhelm Bessel
23.07.2017
Auch wenn er nicht in Königsberg geboren wurde, entwickelte er sich als Professor an der Albertina und Leiter der Königsberger Sternwarte zu einem der bedeutendsten Repräsentanten der Hauptstadt Ostpreußens. Foto: Alte Postkarte der Königsberger Sternwarte (Landsmannschaft Ostpreußen, gemeinfrei)
Theo von Brockhusen wurde vor 135 Jahren geboren
16.07.2017
Der in Marggrabowa/Treuburg, heute Olecko, geborene Maler gehörte zu den Künstlern, die die Kurische Nehrung berühmt gemacht haben. Bild: Theo von Brockhusen -Aus Nieuwport, 1909 (Wikipedia, gemeinfrei)
Käthe Kollwitz wurde vor 150 Jahren geboren
08.07.2017
Sie zählt zu den bedeutendsten deutschen bildenden Künstlern des 20. Jhs. Die Königsbergerin hat vornehmlich graphische Arbeiten geschaffen, aber auch 43 Plastiken gehören zu ihrem Werk wie die hier abgebildete Plastik „Die Klage“. Foto: Königsberger Bürgerbrief, Sommer 2017, S. 49
Martin-Luther-Gedicht
28.06.2017
Ein Hobbypoet aus Altenburg hat ein Gedicht über das Wirken des großen Reformators verfasst, das durchaus einen Platz hat zwischen all den anspruchsvollen Kommentaren, die man jetzt überall lesen kann. Leider fehlt ein Hinweis auf das Herzogtum Preußen, das als erstes Land der Welt die Reformation Luthers eingeführt hat. Deshalb zeigen wir ein Bild Martin Luthers und seiner Tochter Margarethe, das einst in der evangelischen Kirche von Mühlhausen im Kreis Preußisch Eylau hing, in der seine Tochter begraben liegt. Siehe auch hier.
Buchpräsentation "Schlösser und Herrenhäuser der Ostseeregion"
27.06.2017
Am 27. Juni 2017 um 18 Uhr erfolgt im Konzilsaal der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald die Buchpräsentation zusammen mit den Herausgebern, dem Verlag und dem Stettiner Prof. Dr. RafaÅ‚ MakaÅ‚a, der über neue Untersuchungen zur Baugeschichte des Stettiner Schlosses berichten wird. Foto: Buchcover