Gemeinsam in die Ausstellung SIELMANN!
06.10.2020
Führung im Rahmen der Reihe „Museum erleben“ mit Dr. Christoph Hinkelmann am Dienstag, 6. Oktober 2020, 14.30 Eintritt 1,50 € zzgl. Eintritt. Fioto: Weiblicher Rothirsch (Rottier) (©Tanja Marotzke, Heinz Sielmann Stiftung)
Die Zimmermann-Depesche
05.10.2020
Der in Ostpreußen geborene Staatssekretär im Auswärtigen Amt musste während des 1. Weltkriegs wegen eines kompromittierenden Telegramms seine Karriere beenden. (Foto: Wikipedia, Zimmermann-Telegramm)
Erinnerung an den Schriftsteller Max Halbe
04.10.2020
Er war neben Gerhart Hauptmann der bekannteste Vertreter des Naturalismus in Deutschland, bis er sich mehr zur Neoromantik hin orientierte. Foto: Max Halbe mit 44 Jahren, gemalt von Albert Weisgerber (Wikipedia, gemeinfrei)
Eberhard von Kuenheim
02.10.2020
Dieser Industrieboß mit ostpreußischen Wurzeln war einer der Macher des deutschen Wirtschaftswunders. Foto: Gutshaus in Juditten (Mef ellingen in Wikimedia Commons ,licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)
Erinnerung an Dr. Alfred Lau
01.10.2020
Er war Mundartdichter und zuletzt Intendant des Reichssenders Königsberg. Foto: Rundreise des Reichssenders Königsberg, Oktober 1934 (Wikimedia Commons, Bundesarchiv, B 145 Bild-P016468 / Frankl, A. / CC-BY-SA 3.0, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)
Fritz Milkau
28.09.2020
Dieser ostpreußische Bibliothekar war der Erfinder von Fernleihe und Verbundkatalog und revolutionierte damit das Bibliothekswesen in Deutschland. Foto: Eingang zum Kloster in Cluny aus der Sammlung von Fritz Milkau, angefertigt in der Photographischen Werkstatt der Preußischen Staatsbibliothek von 1926-1933 (Wikimedia, gemeinfrei)
„Reise um die Welt“
26.09.2020
Neue Kabinettausstellung: Adam Johann von Krusenstern zum 250. Geburtstag - 26. September 2020 bis 31. Januar 2021. Foto: Ansicht des Peter-Paul-Hafens von der Seeseite (© Ostpreußisches Landesmuseum)
Robert Liebenthal
26.09.2020
Er war in Königsberg ein vielfach im öffentlichen Raum tätiger Architekt, der u. a. den sogenannten Liebenthal-Flügel an die Universität anfügte. Foto: Liebenthal-Flügel (Kreisgemeinschaft Tilsit)
Konrad Steinbrecht
22.09.2020
Der Oberbaurat, Kunsthistoriker und Konservator leitete die umfangreiche zweite Wiederaufbauphase der Marienburg von 1882 – 1921 und wurde damit weit über die Grenzen Ostpreußens hinaus sehr bekannt. Foto: Gesamtansicht der Marienburg von der Nogatseite (Polke, 2002)
Rudolf Wermke, ein ostpreußischer Industriepionier
21.09.2020
Neben ganz großen Industrieunternehmern wie Ferdinand Schichau in Elbing gab es auch erfolgreiche mittelständische Unternehmer. So einer war Rudolf Wermke in Heiligenbeil, der den Grundstein für die bedeutendste Landmaschinenfabrik Ostpreußens legte. Foto: Rudolf Wermke