Bernstein – ein Stoff voller Überraschungen
02.04.2019
Führung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Dr. Christoph Hinkelmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am OL, am Dienstag, 2. April 2019, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Foto: Schwebfliege im Bernstein (Carsten Groehn, Ostpreußisches Landesmuseum)
Feldmarschall Friedrich zu Dohna-Schlobitten
08.03.2019
Dieser Vertreter einer der renommiertesten ostpreußischen Familien wurde Namensgeber für den Dohna-Turm, in dem sich heute das Kaliningrader Bernsteinmuseum befindet. Foto: Eingang zum Bernsteinmuseum im Dohna-Turm (© A.Savin, Wikimedia Commons)
Bernstein – ein Stoff voller Überraschungen
15.01.2019
Führung im Ostpreußischen Landesmuseum im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Dr. Christoph Hinkelmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ostpreußischen Landesmuseum, am Dienstag, 15. Januar 2019, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck) Foto: Farnfliege im Bernstein (copyright Ostpreußisches Landesmuseum)
Neues vom Bernsteinzimmer
19.12.2015
Der in Kaliningrad sehr bekannte Historiker Trifunow hat erklärt, dass er die Eingangstür zum Bernsteinzimmer im Lasch-Bunker gefunden haben will. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 19. 12. 2015)
Kaliningrader Bernsteinkombinat wurde Aktiengesellschaft
18.03.2015
Das Kaliningrader Bernsteinkombinat ist nun endgültig zu einer Aktiengesellschaft umgewandelt worden. Als Generaldirektor der neuen Aktiengesellschaft wurde Michael Sezepin ernannt. Er hatte bis dahin die Pflichten eines geschäftsführenden Generaldirektors ausgeführt. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 18. 3. 2015) Foto: Verwaltungsgebäude des Bernsteinkombinats in Palmnicken 2012
Königsberger Bernsteinmanufaktur wird nicht instand gesetzt
26.02.2015
Das Kaliningrader Meeresmuseum hat entschieden, von der Rekonstruktion der Bernsteinmanufaktur Abstand zu nehmen. Notwendige finanzielle Mittel, auf die das Museum aus dem Gebietshaushalt hoffte, sind nicht eingetroffen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 2. 2015)
Weitere geheime Räume unter dem Laschbunker gefunden
08.02.2015
In der letzten Zeit hat der Kaliningrader Historiker Sergej Trifonow mit spektakulären Meldungen zu geheimnisvollen Räumlichkeiten unter dem Führungsbunker des General Lasch die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die Aufmerksamkeitskonzentration setzt sich nun fort. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 8. 2. 2015) Foto: Einzige Farbaufnahme des originalen Bernsteinzimmers
Bernsteinkombinat wird Bernstein unter strenger Aufsicht und Kontrolle verkaufen
18.12.2014
Das Kaliningrader Bernsteinkombinat klärt gegenwärtig alle Voraussetzungen für die Wiederaufnahme des Verkaufes von Rohbernstein. Die Distributionswege werden neu organisiert und unter strenger Kontrolle gehalten. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 18. 12. 2014) Foto: Rohbernstein (Lampel in Wikipedia, the Creative Commons Attribution 3.0 Unported License)
Kindersanatorium und Bernstein als Heilmittel
18.10.2014
Das Kindersanatorium „Teremok“ in Selenogradsk (Cranz) hat ein sensorisches Bernsteinzimmer eingerichtet. Nach Ansicht der Ärzte hilft Bernstein bei der Behandlung von Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, hat Wirkung auf die Herztätigkeit und viele andere Dinge, die dem Menschen das Leben erschweren. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 18. 10. 2014) Foto: Kaliningrad-Domizil
Bernsteinschmuggel aus Kaliningrad nach Polen wächst
09.08.2014
Der polnische Zoll informiert, dass ein beständiges Ansteigen des Schmuggels von Bernstein aus dem Kaliningrader Gebiet nach Polen zu verzeichnen ist. Im ersten Halbjahr ist mehr geschmuggelter Bernstein beschlagnahmt worden, als im gesamten vergangenen Jahr. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 9. 8. 2014). Karte: Kaliningrad-Domizil