Geschichte der Stadt Allenstein von 1348 - 1943
Anton Funk
Neudruck der Ausgabe 1955.
Scientia Verlag Aalen, 1979
Das Schloß Allenstein
Rektor A. Funk
Volksblatt-Druckerei Allenstein, 1930
Adelheid Gräfin Eulenburg/Hans Engels
Ostpreussische Gutshäuser in Polen - Gegenwart und Erinnerung
Verlag C. H. Beck München 1992
Andreas Kossert
Masuren – Ostpreußens vergessener Süden
Siedler Verlag 2001
Malgorzata Jackiewicz-Garniec/Miroslaw Garniec
Schlösser und Gutshäuser im ehemaligen Ostpreußen
Studio-Arta-Verlag, Olsztyn 2001
Thomas Urban
Von Krakau bis Danzig – eine Reise durch die deutsch-polnische Geschichte
C.H. Beck, München 2000
Eva Maria Sirowatka
Masuren lächelte mir zu
Taschenbuch rororo 1991
Petra Reski
List-Verlag 2000, ISBN 3471785671
Ein Land so weit
Bruni Adler
Die hier dargestellten Erlebnisberichte sind nach pesönlichen Recherchen durch die Autorin an unterschiedlichen Orten in Deutschland und Polen entstanden Geteilte Erinnerung. Polen, Deutsche und der Krieg
Mehr lesen
Olga Desmond. Preußens nackte Venus
von Jörn E. Runge
Steffen Verlag, Friedland 2009, 180 S., 19, 95
Winfried Brandstäter
Mein Paradies lag in Masuren
Erinnerungen eines ostpreußischen Jungen an die Schicksalsjahre 1944 - 1946
Mehr lesen
Burgen im Deutschordensstaat Preußen
Malgorzata Jackiewicz-Garniec/Miroslaw Garniec "Burgen im Deutschordensstaat Preußen", Studio Wydawnicze ARTA Miroslaw Garniec, Olsztyn 2009
Umfangreiche Darstellung aller Burgen im polnischen Teil Ostpreußens mit vielen Details und etlichen Bildern
Roman von Friedrich v. Oppeln-Bronikowski: Der Exot
Friedrich v. Oppeln-Bronikowski (1873-1936) entstammt einer Adelsfamilie, die im 18. Jh. auf dem Gut in Sorquitten ansässig war (siehe dort). Der Sohn Friedrich v. Oppeln hat das unveröffentlichte Manuskript seines Vaters aufgefunden und in einem Verlag als Buch erscheinen lassen. Der Roman geht auf eine tatsächliche Tragödie zurück, die zum Anfang des 20. Jhs. in Allenstein statt fand. Der historische Hintergrund ist nachfolgend beschrieben.
Angaben zum Buch "Der Exot":
Herausgeber: Friedrich-Wilhelm von Oppeln-Bronikowski
Illustration: Marion von Oppeln-Bronikowski
© Schneesturm-Verlag Itzehoe, 2012
ISBN 978-3-9450502-03-2;
504 Seiten, € 28,--
Siehe auch: http://www.schneesturmverlag.de/Pressetext_Exot.pdf

Mehr lesen
Dr. Jan Chlosta "Biographien Deutscher aus Ostpreußen"
Lexikon, erschienen im Auftrag der Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit, übersetzt aus dem Polnischen von André Schmeier.
Mehr lesen
Brigitte Becker-Carus "Taufengel in Pommern"
Thormas Helms Verlag, Schwerin
ISBN 978-3-940207-57-9

Dr. Fiedler und seine Schwägerin Brigitte Becker-Carus untersuchten die Zusammenhänge zwischen Taufengeln und Taufsakramenten, zunächst im Bereich der Pommershen Evangelischen Kirche, und dehnten ihre Forschungsarbeit dann auf Hinterpommern und Ostpreußen aus. Es konnten bisher 85 ostpreußische Gotteshäuser identifiziert werden, in denen es Taufengel gab.
Klaus-Jürgen Liedtke
- Die versunkene Welt - Ein ostpreußisches Dorf in Erzählungen der Leute (Kermuschienen)
Mehr lesen
Freya Klier "Wir letzten Kinder Ostpreußens"
Zeugen einer vergessenen Generation
Kindle Edition, September 2014

Mehr lesen
Rüdiger von Voss „Niemandsland“ -Spurensuche. Die Farenheids und die Schmidt von Altenstadts - Erinnerungen an Ostpreußen
Neuerscheinung 2018.
Dieses Buch stellt die Geschichte der beiden Familien in den letzten 500 Jahren bis zur Flucht 1945 dar. Dazu wird Schloss Beynuhnen und seine bedeutende Kunstsammlung dargestellt.
Bestellung an:
Dr. Rüdiger von Voss
Bismarckstraße 99
10625 Berlin
FAX: 030-31519420
Mail: mvonvoss@aol.com

Mehr lesen
Unvergessenes Angerburg
Zusammengestellt von Bernd Braumüller
Selbstverlag der Kreisgemeinschaft Angerburg 1980
Owanta von Sanden-Guja
Engel, steh mir bei - von Launingken auf die Bahamas
Rautenberg Verlag, Leer 1986
Kl.Klootboom-Klootweitschen
Der Carol
Taschenbuch rororo 1978
Walter von Sanden
Das gute Land
Gräfe und Unzer Verlag, Königsberg
Walter von Sanden
Guja – Leben am See der Vögel
Elwert-Gräfe und Unzer Verlag, Marburg, 1949
Angerburg von A - Z
- ein Nachschlagewerk von Bernd Braumüller, 4. Aufl. 2008
Mehr lesen
Der Kreis Angerburg
von Erich Pfeiffer von 1973, Neuauflage 1998
Angerburg
Beschreibung der Stadt und ihrer Einwohner, von Wolf Möller
Mehr lesen
Heinrich von Oepen
Jagen in Rominten
Verlag Paul Parey
1.Auflage 1982
ISBN-13: 9783490236111

Hans Joachim Köhler/Werner Ernst
Nach Ostpreußen der Pferde wegen
Limpert Verlag, Bad Homburg, 1980
Johannes Richard zur Megede
Das Blinkfeuer von Brüsterort
Verlag Friedrich Rothbarth, Leipzig 1937
Johannes Richard zur Megede
Kismet - Novelle
Deutsche Verlags Anstalt, Stuttgart und Leipzig, 1895
Johannes Richard zur Megede
Von zarter Hand, 1. und 2. Band
Deutsche Verlags Anstalt, Stuttgart und Leipzig 1907
Heimatkreisbuch Bartenstein/Ostpreußen
Geschichte und Dokumentation des Kreises Bartenstein, Ostpr., München 1983. 360 S.
von Hans-Hermann Steppuhn
Alle-Pregel-Deime-Gebiet
Heimatkunde und Heimatschutz in den Kreisen Wehlau, Friedland und Labiau, erschienen Tapiau 1921 - 1924 in vier Jahresheften
Mehr lesen
Der Kreis Bartenstein/Ostpreußen in Bildern
Klaus-Eberhard Murawski u. Arnold Schulz, Nienburg/Weser 1989. 432 S
Z dziejów miasta i okolic
(Bartenstein. Aus der Geschichte vonStadt und Kreis) von Roman Hryciuk/Marian Petraszko. 2. Aufl. Olsztyn 1987. 480 S
Heimat Bartenstein
von Willi Piehl. Ein Buch der Erinnerung und Mahnung. 2. Aufl. Rendsburg 1956. 204 S
10 Jahre Patenschaft 1954 - 1964
von Oskar Harms/Bruno Zeiß (Hrsg.). Nienburg/Weser-Bartenstein/Ostpr., Leer/Ostfriesland 1964. 89 S
Rückblicke und Erinnerungen an vierzigjährige Arbeit bei ostpreußischen Stadtverwaltungen und nach der Vertreibung in der Landsmannschaft Ostpr.
von Bruno Zeiß: (Hrsg. Kreisgemeinschaft Bartenstein). Nienburg/Weser 1962. 55 S.
Chronik der Familie von Gottberg, Groß Klitten
Wilhelm von Gottberg (Herausgeber), Wulf D. Wagner (Verfasser): „Die Rittergüter Gross Klitten und Woopen“. Die Geschichte der Güter Groß Klitten, Woopen und Preußisch Wilten bei Domnau im Kreis Bartenstein / Ostpreußen. Schnega, 137 Seiten, kartoniert

Mehr lesen
Braunsberg - Ostpreußen
Ernst Federau und Ernst Matern
Gemeinschaft Braunsberger Schulen 1986
Die Grabdenkmäler im Dom zu Frauenburg
Eugen Brachvogel
Bildband "Braunsberg/Ostpreußen und sein Kreis"
Zu beziehen über den Schriftführer M. Preuschoff, Bergstrasse 29, 50171 Kerpen, Tel.: 02275 89 59. Preis: € 29,50
Der Untergang unseres Heimatkreises Ebenrode (Stallupönen)
Franz Schnewitz
Herausgeg. Von der Kreisgemeinschaft Ebenrode (Stallupönen), Westerweyhe 1987
Unsere Heimat - Ostpreußen und Kreis Ebenrode (Stallupönen)
Zusammengestellt von Reinhold Theweleit
Kommissionsverlag Gerhard Rautenberg - Leer, 1995
Hans Graf von Lehndorff
Menschen, Pferde, weites Land - Kindheits- und Jugenderinnerungen
Taschenbuch dtv 1983
Ostseebad Kahlberg -Frische Nehrung
Klaus Dobers
Truso-Verlag Münster/Westf. 1985
Paul Fechter
Deutscher Osten - Bilder aus West- und Ostpreußen
C. Bertelsmann Verlag, 1956
Paul Fechter
Große Zeit des deutschen Theaters - Gestalten und Darsteller
C. Bertelsmann Verlag 1956
Erinnerungen Hellmuth Klapp 1914 - 1940
Herausgegeben von seinem Sohn Edzard Klapp, geboren 1938 in Elbing. Seine Mutter ist in Labiau, sein Vater in Mewe und seine Schwester in Königsberg geboren - er entstammt also einer rundum ost/westpreußischen Familie Das Buch schildert höchst authentisch die Militärzeit im ersten und zweiten Weltkrieg im Feld, aber auch die Ereignisse rund um den Kapp-Putsch zu Beginn der Weimarer Republik, die von ihm ganz anders erlebt wurde als sie heute allgemein beschrieben wird.
Das Buch ist zu beziehen zum herabgesetztem Preis von 5 € einschließlich Porto unter der mail-Adresse edzard.klapp@gmx.de oder unter der Postanschrift Vaihinger Straße 19, 71144 Steinenbronn
Mehr lesen
Helga Tödt "Die Krupps des Ostens" - Schichau und seine Erben - Eine Industriedynastie an der Ostsee
Erhältlich ist das Buch bei www.book-on-demand.de, im Buchhandel und bei Amazon.de. ISBN 978-3-86386-345-6

Mehr lesen
Der Kreis Elchniederung gestern und heute
Das Land der Elche zwischen Tilsit und Kurischem Haff in mehr als 1000 Bildern. 450 Seiten. Preis Euro 19,50 + Porto. Bestellung an: Kreisgemeinschaft Elchniederung, Fichtenweg 11, 49356 Diepholz
Mehr lesen
Bildband „Herdenau und Schakendorf“
130 Fotografien von vor dem Krieg, 72 Seiten, 28 Euro, zu beziehen bei der Kreisgemeinschaft Elchniederung, Fichtenweg 11, 49356 Diepholz
Bildband „Neukirch und Wiedenau“
200 historische Bilder, 14 Euro: Kreisgemeinschaft Elchniederung, Fichtenweg 11, 49356 Diepholz
von Günter Bartel und Siegfried Dietrich
Hans Kramer
Elchwald. Der Elchwald als Quell und Hort ostpreußischer Jagd
Mehr lesen
Heimatchronik Kuckenneese
- aufgeshrieben vom ehemaligen Bürgermeister Kurt Sturies
Mehr lesen
Andreas Gautschi
Elchjäger Hans Kramer - Bilder eines Jägerlebens
Mehr lesen
Elchwald - einst und heute
von Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Kramer
Mehr lesen
Die Konventsburgen im Deutschordensland Preußen
von Tomasz Torbus, München 1998, 950 Seiten, viele Abbildungen
Der Kreis Samland
in historischen Ansichtskarten
Mehr lesen
Das westliche Samland
von Oskar Schlicht, Nachdruck 2001

Mehr lesen
Die Albertina und ihre Studenten 1544 bis WS 1850/51 und die Geschichte des Corps Baltia II zu Königsberg i. Pr.
von Siegfried Schindelmeiser (+), Neuausgabe 2010 von R. Döhler und G. v. Klitzing, 2 Bände
Mehr lesen
Volker Lechtenbrink
"Gib die Dinge der Jugend mit Grazie auf! Mein Leben"
Mehr lesen
Endzeit in Ostpreußen - ein beschwiegenes Kapitel des Holocaust
Erinnerungen der Jüdin Maria Blitz, die im letzten Augenblick der Ermordung durch die SS in Palmnicken 1945 entkam, herausgegeben von Uwe Neumärker
Mehr lesen
Jenseits des Überlebens - von Breslau nach Australien
Lebensgeschichte von Kenneth James Arkwright, geboren als Klaus Aufrichtig, der den Schergen entkam, weil das Deutsche Reich inzwischen kapitulierte, herausgegeben von Katharina Friedla und Uwe Neumärker von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Mehr lesen
Literatur zu Sankt Lorenz und zum Samland
Hartmut Talke hat eine umfangreiche Zusammenstellung von Büchern angelegt, die sich auf den Ort, aber auch auf das ganze Samland beziehen:
Mehr lesen
Michael Horbach "Wenige Zeugnisse der Menschlichkeit 1933 - 1945"
Verlag Alsatia 1967
Das Buch enthält einen weiteren Bericht über das Massaker von Palmnicken

Conrad Steinbrecht "Die Baukunst des Deutschen Ritterordens in Preussen"
Schloss Lochstedt und seine Malereien, Berlin 1910

Der Kreis Gerdauen - ein ostpreußisches Heimatbuch
Oskar-Wilhelm Bachor
Holzner-Verlag, Würzburg 1968
Werner Dreyer
" Lorbass - Gib nie auf ", erschienen 2007
Mehr lesen
Kultur im ländlichen Ostpreußen. Menschen, Geschichte und Güter im Kreis Gerdauen
von Wulf D. Wagner, zwei Bände
Mehr lesen
Wulf D. Wagner "Das Rittergut Truntlack 1446-1945"
499 Jahre Geschichte eines ostpreußischen Gutes
760 Seiten, 2 Bände. zahlreiche, teils farbige Abbildungen, gebunden
Euro 49,95
ISBN 978-3-89876-705-7
Husum Verlag 2014

Mehr lesen
Dörfer in der Rominter Heide
Dr. Wolfgang Rothe
Rominten Gestern und Heute
Andreas Gautschi/Burkhard Winsmann-Steins
nimrod-Verlag Bothel 1995
Rominten
Hans Georg Tautorat
Herausgegeben von der Landsmannschaft Ostpreußen 1983
Uwe Neumärker - Volker Knopf
Görings Revier - Jagd und Politik in der Rominter Heide
Mehr lesen
Andreas Gautschi/Wolfgang Rothe (Herausgeber) "WAld-, Jagd- und Kriegserinnerungen ostpreußischer Forstleute 1925 - 1945"
Bestelladresse: W. Rothe, Tel.: 0201 46 38 07; mail: info@wolfgangrothe.de
Nimrod-Verlag, 432 Seiten, 17 Abbildungen, 39,90 €

Mehr lesen
Andreas Gautschi/Burkhard Winsmann-Steins "Rominten - Gestern und Heute"
nimrod-verlag Bothel, Düsterneichen 291, Postfach 1113
ISBN 3-927848-06-9
90 Farb- und 90 Schwarzweißabbildungen, 5 Grafiken, 18 Tabellen
Mehr lesen
Dr. Wolfgang Rothe "Zur Siedlungsgeschichte in Preußisch Litthauen"
am Beispiel des Kirchspiels Tollmingkehmen und Umgebung in den Kreisen Stallupönen und Goldap – Bespiele aus Wittigshöfen/Ballupönen, Ortsteil Kroscheln und Serguhnen
Band 1: Textband 504 S. -Band 2 : Dokumentenband ca. 288 S. Gemeinsame Herausgeber: Kulturstiftung Ostpreußen, Kreisgemeinschaft Ebenrode, Prussia Gesellschaft e.V. Werkreihe Nr. 18.
kann über den Autor hier bestellt werden:
http://www.wolfgangrothe.de/Publikationen.htm - info@wolfgangrothe.de
Dr. Wolfgang Rothe 45259 Essen Am Vierkotten 2
Tel 0201 463807 - Fax 0201 466 8481

Mehr lesen
Perkallen - eine Dokumentation
Joachim Reisch
Druck Uwe Grube, Ortenberg, 1999; neu aufgelegt 2015
als als E-Book verfügbar

Gerd Siemoneit-Barum
Die Kunst, mit dem Tier im Menschen umzugehen - Gräfe und Unzer, München 2007, 208 Seiten, 19,90 €
Mehr lesen
Der große Marsch der Salzburger Exulanten November 1731
Brigitte Günther:
"Euch ein neues Vaterland" Mehr lesen
Jude, Gringo, Deutscher. Das abtenteuerliche Leben des Werner Max Finkelstein
von Kerstin Emma Schirp
Mehr lesen
Von Ostpreußen über Schanghai und Kolumbien nach New York
von Jerry Lindenstraus
Mehr lesen
Gedichte und Erzählungen einer ostpreußischen Dichterin aus Roßlinde/Kreis Gumbinnen
von Alfred Schiedat, erschienen im Selbstverlag
Mehr lesen
Christa Malitz-Picard - Unfreiwillige Wege - Auf den Spuren der Familie Trinker
Geschichte einer Salzburger Exulantenfamilie in Ostpreußen
Mehr lesen
Kerstin Emma Schirp "Jude, Gringo, Deutscher"
Das abenteuerliche Leben des Werner Max Finkelstein
Books on demand, Berlin 2002, ISBN-10 3831141665, ISBN-13 9783831141661
Mehr lesen
Paul Brock, Die Salzburger in Ostpreußen
Von ihrer Austreibung und Aufnahme in Preußen
Landsmannschaft Ostpreussen, Abt. Kultur Hamburg 1991

Mehr lesen
Erhard Roy Wiehn (Herausg.) "Überall nicht zu Hause"
Jüdische Schicksale im 20. Jahrhundert. Gespräche mit Überlebenden in Konstanz.
Hartung-Gorre-Verlag 1999, ISBN 3-89649-441-4
Darunter: "Von Ostpreußen über Sahnghai und Kolumbien nach New Xork. Jüdische Familiengeschichte 1929 - 1999" von Jerry Lindenstrauss

George Turner "Die Heimat nehmen wir mit"
Ein Beitrag zur Auswanderung Salzburger Protestanten im Jahr 1732, ihrer Ansiedlung in Ostpreußen und der Vertreibung 1944/45
BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH; ISBN: 978-3-8305-3364-1

Mehr lesen
Zinten – auf alten Ansichtskarten
Von Amerika nach Ostpreußen
Das Buch behandelt die Lebenserinnerungen des Unternehmers Frederick Bartels (1876 - 1958)
Georg Jenkner
Von Alt Passarge bis Zinten
mit dem Untertitel „Bilder und Texte aus dem ostpreußischen Kreis Heiligenbeil“
Georg Jenkner
Mehr lesen
700 Jahre Heiligenbeil - 1301-2001
Eine Zeitreise von Swentomest über Heiligenbeil nach Mamonowo
Georg Jenker
Mehr lesen
Kirchspiel Hermsdorf-Pellen
Eine Dokumentation
Mehr lesen
Sagen und Schwänke aus Natangen
- davon betreffen sehr viele den Kreis Heiligenbeil
Mehr lesen