Hans Graf von Lehndorff
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2022/06/image1655925282.jpg)
Er ist einer der wesentlichen Zeugen für die Zeit der Belagerung von Königsberg im 2. Weltkrieg und der Eroberung der Stadt durch die Rote Armee am 9. April 1945 mit dem damit verbundenen unsäglichen Terror und der Drangsalierung der verbliebenen Deutschen. Foto: Gräber der Gutsherrschaft auf den Kirchhof von Langgut 2011, dem Aufenthaltsort von Hans Graf Lehndorff nach der Flucht aus Königsberg 1945
Erinnerung an den Historiker Hans Rothfels
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2022/06/image1655925283.jpg)
Rothfels war Professor an der Universität Königsberg, bis er von den Nazis aus dem Amt entfernt wurde. Damals war er ein Kind seiner Zeit und konservativ, nach dem Krieg galt er als moralische Autorität, stand aber mit seiner konservativen Haltung auch im Brennpunkt von kontroversen Diskussionen über die Entwicklung des Deutschen Reichs nach dem 1.Weltkrieg. Foto: Wahlwerbung der NSDAP für die Wahl Hitlers zum Reichspräsidenten 1932 in Berlin-Pankow (Bundesarchiv, Bild 183-R97782 / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons)
Der Architekt Paul Baumgarten aus Tilsit
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2022/06/image1655923473.jpg)
Den meisten Teil seiner Schaffenszeit verbrachte er in Berlin, dann West-Berlin, aber später auch in Karlsruhe und Tübingen, und erhielt viel Anerkennung für seine wegweisenden Bauten. Foto: Hörsaalgebäude Kupferbau der Universität Tübingen. Entwrf von Paul Baumgarten 1966 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Johannes Bobrowski aus Tilsit
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2022/06/image1655923474.jpg)
In Bobrowskis Werke floss die Bekanntschaft mit der osteuropäischen Landschaft, mit deutschen, baltischen und slawischen Kulturen sowie ihrer Sprachen und Mythen ein. (Wikipedia) Foto: Johannes-Bobrowski-Gesellschaft 2013
Max Pollux Toeppen
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2022/06/image1655923476.jpg)
Toeppen war geschätzter Gymnasiallehrer, aber auch einer der maßgeblichen Landeshistoriker von Preußen und Masuren. Foto: Buchcover
Erinnerung an den Volkskundler Erhard Riemann
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2022/06/image1655925285.jpg)
Der habilitierte Wissenschaftler hat wesentlich am „Preußischen Wörterbuch“ mitgearbeitet. Foto: Erhard Riemann (Ostpreußenblatt Nr. 13/2007)
Einen Sommerurlaub in Masuren verbringen
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2022/06/image1655921908.jpg)
In diesem Jahr sehnen sich in diesen schwierigen Zeiten noch mehr Menschen nach einem schönen Urlaub in den Sommermonaten. Aus heutiger Sicht steht noch nicht fest, welche Möglichkeiten man aufgrund der anhaltenden Epidemie in den kommenden Monaten haben wird. Ein interessantes Reiseziel könnte auf jeden Fall die masurische Seenplatte werden. Foto: Masurische Landschaft bei Rudczanny
Wilhelm von Gottberg
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2022/06/image1655925286.jpg)
Der ehemalige Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen wurde im Kreis Bartenstein geboren, wo seine Familie seit 1817 ansässig war und in etlichen Generationen den Landrat stellte Foto: Wilhelm v. Gottberg 2020 im Deutschen Bundestag (Olaf Kosinsky – free licence CC BY-SA 3.0-de)
Igor Alexandrowitsch Odinzow
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2022/06/image1655923477.jpg)
Der russische Architekt Odinzow war der Motor beim Wiederaufbau des Königsberger Doms und hat dieses wichtige Symbol der alten Ordensstadt weitgehend originalgetreu wieder neu erstehen lassen. Foto: Hauptorgel der Firma Schuke (MyHeimat)
Ex-Gouverneur von Kaliningrad Nikolaj Zukanow
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2022/06/image1655925288.jpg)
Der geborene Kaliningrader galt einige Zeit als Shooting-Star im russischen Teil Ostpreußens. Foto: Nikolaj Zukanow (Kaliningrad-Domizil)