Marienfelde

Glasnoty – Marienfelde, Kreis Osterode Das Dorf wurde 1324 gegründet und 1924 feierte man das 600jährige Bestehen des Dorfes. Gründer soll ein Ritter von Hasendamerau gewesen sein, der seinen Sitz in Haasenberg hatte.[1] Im Jahr 1397 kaufte der Osteroder Komtur Johann von Schönfeld die Siedlung Marienfelde auf, vermutlich um zu verhindern, dass diese in Ruin […]

Marwalde

Marwald – Marwalde Der Ort wurde 1403 erstmals urkundlich erwähnt. Das Gemeindehaus entstand zusammen mit dem Turm der Kirche 1905 und wurde in den 1930er Jahren renoviert. Das Gut in Marwalde gehörte zu den Gilgenburger Gütern der Familie Finck von Finckenstein und geriet in den Konkurs im 19. Jh. hinein. Es wurde 1831 zusammen mit […]

Liebemühl

Geschichtliche Chronologie von Milomlyn – Liebemühl Der Ort erhielt die Handfeste 1335 bzw. am 31. 12. 1334 vom Obersten Trappier und Christburger Komtur Hartung von Sonnenborn (1335 – 1339). Wann die eigentliche Gründung stattgefunden hatte, ließ sich nicht feststellen, weil die diesbezüglichen Urkunden verbrannt oder zerstört sind.[4] Die einst beherrschende Ordensbefestigung in der SO-Ecke der […]

Umgebung von Liebemühl: Tarda – Tharden

Tharden war ein kleines Dorf bei Liebemühl zwischen Tharden- und Bärtingsee mit etwa 200 Einwohnern und ein beliebter Ausflugsort, zumal Tharden Bahnanschluss an die Mohrungen – Liebemühl hatte. Diese Strecke wird seit 1992 nicht mehr befahren. Daneben gab es hier die Endstation einer dreimal wöchentlichen Schiffsverbindung nach Elbing durch die Elbinger Reederei Schroeter & Co. […]

Liebemühl als Bischofssitz

Nach dem Sieg des Protestantismus im Herzogtum Preußen amtierte der erste evangelische Pfarrer in Liebemühl im Jahr 1542. Auf Drängen der oberländischen Städte verlegte Herzog Albrecht den evangelischen Bischofssitz von Marienwerder nach Liebemühl und die evangelischen Bischöfe von Pomesanien erhielten von 1567 – 1587 die Burg als Residenz und die Einkünfte aus der Stadt zur […]

Pfarrkirche in Liebemühl

Die um 1335 errichtete und 1341 geweihte Kirche – in der Reformationszeit dem Apostel Bartholomäus geweiht – war im Laufe der Zeit so baufällig und außerdem zu klein geworden, dass sie l898 weitgehend abgebrochen werden musste. Um für die größere Kirche den alten Standort zu behalten, musste man beim Neubau von der üblichen Richtung des […]

Oberländischer Kanalknotenpunkt

Nordwestlich von Osterode liegt in einer Windung des Flüsschens Liebe (Milakowka) der Kanalknotenpunkt Liebemühl mit Schleuse. Hier zweigt eine Kanalstrecke zum Geserichsee (jez. Jeziorak) ab, auf der die Städte Ilawa – Dt. Eylau und Zalewo – Saalfeld mit dem Schiff erreichbar waren. Dieser Abzweig ist aber wohl nicht mehr in Betrieb. In entgegengesetzter Richtung geht […]

Weitere Ansichten von Liebemühl

Die nach dem 2. Weltkrieg in der alten Heimat verbliebenen Protestanten nutzen heute die ehemals katholische Kapelle an der Chaussee nach Tharden hinter der Bahnüberquerung, die 1932 von Bischof Kaller eingeweiht und seinerzeit der hl. Elisabeth von Thüringen gewidmet worden war. Im Zuge des Jubiläums zum 100jährigen Bestehen der neuen Bartholomäus-Kirche wurde auf dem Friedhof […]

Locken

Lukta – Locken Das prußische Dorf[1] Locken am Flüsschen Locke (Lukta) war zu Beginn der Ordenszeit für eine gewisse, aber nicht genau bestimmbare Periode Sitz eines Kammeramtes der Komturei Elbing und gehörte zum Kammeramt Mohrungen. Der Name deutet auf ein Gewässer hin, denn prußisch Luka/Lukna/Luktis bedeutet gelbeTeichrose/Sumpfpflanze/Schilfgras. Die Siedlung wurde vermutlich um 1340 gegründet und […]

Umgebung von Locken: Gledy – Gallinden

Die kleine Gemeinde Gallinden in der Landgemeinde Locken beteiligte sich 2008 mit der Sanierung des dortigen Friedhofs an einem landesweiten Wettbewerb in Polen und erhielt dafür den 3. Preis. Die Kosten der Aktion betrugen rd. 23.000 Zloty, an denen die Gemeinde selbst mit über 13.000 Zloty beteiligt war. Die Kreisgemeinschaft Osterode leistete einen Zuschuss von […]