Vortrag von Rainer-H. Proschko und Katja Eichhorn am Mittwoch, 12. Februar 2025 um 18:30 Uhr.
Eintritt: 5,00 €
Im Jahr 1732 wurde der Grundstein für das Königliche Gestüt Trakehnen gelegt, das sich in den folgenden Jahrhunderten zu einem der bedeutendsten Gestüte der Welt entwickelte. Die Veranstaltung beleuchtet seine Entstehungsgeschichte: Wie begann alles, was machte den Kern des damaligen Gestüts aus, und welche baulichen und organisatorischen Veränderungen prägten seine Entwicklung in den darauffolgenden 200 Jahren? Die Referenten zeigen teilweise noch nie veröffentlichte Fotos, die aus einem Nachlass an das Ostpreußische Landesmuseum stammen und erklären, welche Umstände dazu führten, dass in Trakehnen höchste Zuchtleistungen erreicht wurden.
Rainer-H. Proschko ist seit über 10 Jahren ehrenamtlich im Ostpreußischen Landesmuseum tätig. Neben der Betreuung des Lüneburger Brauereimuseums hat er sich auf Grundlage des im Museum vorhandenen Archivmaterials und darüber hinaus gehenden Recherchen mit dem Hauptgestüt Trakehnen beschäftigt.
Katja Eichhorn ist ebenfalls ehrenamtlich im Ostpreußischen Landesmuseum tätig, hat selbst Pferde gezüchtet und beschäftigt sich seit Jahren mit der Geschichte der Pferdezucht und in diesem Zusammenhang insbesondere mit der Historie des Hauptgestüts Trakehnen.
i.A. Agata Kern M.A., Kulturreferentin für Ostpreußen und das Baltikum
Ostpreußisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung
Heiligengeiststr. 38, D-21335 Lüneburg
Tel. +494131 75995-15, a.kern@ol-lg.de
www.ostpreussisches-landesmuseum.de