Das Gold der Ostsee – Eine Kulturgeschichte des Bernsteins

Bernstein Kreuzfuß

Öffentliche Sonntagsführung mit Petra Vollmer am Sonntag, 6. April 2025, 14.00 Uhr, 1,50 € zzgl. Museumseintritt

Bernstein, oft als „Gold der Ostsee“ bezeichnet, hat eine jahrtausendelange Geschichte und fasziniert bis heute mit seiner Schönheit. Petra Vollmer nimmt mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Kulturgeschichte dieses einzigartigen Edelsteins.

Die weltweit größten Vorkommen des auch für Ostpreußen so bedeutenden Edelsteines lagen und liegen im Ostseeraum. Baltischer Bernstein ist das zwischen 30 und 50 Millionen Jahre alte, fossile Harz längst vergangener Wälder. Schon in der Jungsteinzeit wurde Bernstein zu Schmuck verarbeitet. Bereits in der Antike bestanden Handelsverbindungen, mit denen Bernstein von der Samlandküste bis in den Mittelmeerraum gelangte, wo er besonders bei den Römern sehr beliebt war. Bernstein tritt in verschiedenen Farben, Formen und Größen auf und kann sogar Einschlüsse kleiner Tiere oder Reste von Pflanzen, Federn oder Haaren enthalten. Bernsteinschnitzer schaffen aus dem Material herausragende Kunstwerke, die einst als wertvolle Fürstengeschenke geschätzt wurden, aber auch in modernen Formen die Menschen verzaubern.

In diesem Rundgang führt Petra Vollmer durch die Dauerausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums. In vielen Ausstellungsbereichen kann Bernstein entdeckt werden. Von ganz einfachen bis hin zu extrem wertvollen und besonderen Stücken kann die ganze Bandbreite der Bernsteinverarbeitung und dessen Bedeutung erfahren werden.

Die Plätze sind begrenzt und eine Anmeldung unter Tel. 04131 759950 oder bildung@ol-lg.de ist erforderlich.

——————————————————————-
Ostpreußisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung
Heiligengeiststraße 38, 21335 Lüneburg, Tel. +49 (0)4131 759950,
E-Mail: info@ol-lg.de, Internet: www.ostpreussisches-landesmuseum.de