Für Kinder von 8 bis 12 Jahren, jeweils von 14 bis 17 Uhr, Kosten 8,00 € inkl. Material
(mit HanseCard 50% Ermäßigung)
Form und Farbe mit Joanna Margner am Mittwoch, 9. April 2025
Freies Experimentieren mit Katja Eichhorn am Mittwoch, 16. April 2025
Die bildende Kunst hat viele Facetten und es gibt viele unterschiedliche Ausdrucksformen bei Künstlerinnen und Künstlern. In der Dauerausstellung und in der Sonderausstellung „Depicting the Future. Variations – Neue Kunst aus Estland“ sowie in der Kabinettausstellung „Auferstanden aus Ruinen. Walter Mamat (1912-1976). Von Memel nach Wittenberg“ bekommen die Kinder vielfältige Eindrucke von historischen und ganz aktuellen künstlerischen Positionen.
Am 9. April werden vor allem Fragen nach der Farbe und der Form thematisiert: Was macht die Farbe mit den Formen? Was ist eigentlich abstraktes Malen und wie geht das? Im praktischen Teil können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und mit verschiedenen Maltechniken experimentieren.
Am 16. April soll die Freiheit der Kunst im Vordergrund stehen. Wie haben Künstlerinnen und Künstler früher gearbeitet und wie arbeiten sie heute? Welche Techniken benutzten sie? Und welche Gattungen gibt es überhaupt in der Kunst? In der Praxis können sich die Kinder in der Zeichnung, der Malerei, der Bildhauerei, der Textilkunst, der Druckkunst, der Konzeptkunst und in allen anderen Formen ausdrücken, die sie möchten. Dabei ist es möglich, Vorlagen bereits gesehener Kunst zu nutzen oder aber auch ganz frei neue Werke zu schaffen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Anmeldung unter Tel. 04131 759950 oder bildung@ol-lg.de erforderlich.
——————————
Kontakt Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Ostpreußisches Landesmuseum
Raja Nicolaisen M.A., Wissenschaftliche VolontärinTel.
+49 (0)4131 7599528, E-Mail: r.nicolaisen@ol-lg.de
Ostpreußisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung
Heiligengeiststraße 38, 21335 Lüneburg,
Tel. +49 (0)4131 759950,
E-Mail: info@ol-lg.de, Internet: www.ostpreussisches-landesmuseum.de