Ostpreußen – Entschwundene Welt – Die Jahre 1912 bis 1945

Marktszene aus der masurischen Kleinstadt Neidenburg ( c Neue Lloyd Filmdistribution)

Ein Film von Hermann Pölking. Uraufführung am Donnerstag, 15. Mai 2025, 19.00 Uhr im Filmpalast Lüneburg, Fährsteg 1, 21337 Lüneburg

Mit der Welturaufführung des Erzählfilms „Ostpreußen – Entschwundene Welt“ präsentiert der Autor und Filmemacher Hermann Pölking eine einzigartige filmische Zeitreise.

Der Film erzählt die Geschichte Ostpreußens in der Zeit von 1912 bis 1945 – ausschließlich anhand historischer Film- und Tonaufnahmen. Über 70 Prozent des verwendeten Materials stammen von Amateurfilmern, wodurch der Film immer wieder auch persönliche, biografische Einblicke bietet. Es handelt sich um einen reinen Kompilationsfilm – ohne nachträgliche Inszenierungen, Interviews oder Neuaufnahmen der historischen Landschaft.

„Ostpreußen – Entschwundene Welt“ beginnt mit dem dramatischen Untergang der Region im Jahr 1944, bevor er eine Chronologie der Jahre eines „in die Geschichte entschwundenen Landes“ nachzeichnet. Die Zuschauer reisen in den historischen Aufnahmen in die Provinzhauptstadt Königsberg, nach Insterburg, Tilsit, Allenstein, aber auch in Provinzstädtchen wie Johannisburg, Gerdauen und Heiligenbeil. Motive der Filmemacherinnen und -macher aus mehr als drei Jahrzehnten sind die Frische und die Kurische Nehrung, das Samland, Masuren und das Oberland. Gezeigt werden der Alltag im bedeutenden Agrarland, Sommerfreuden und Winterbeschwernisse, aber auch die Verfolgungen, die die Nationalsozialisten im benachbarten polnischen Masowien, von ihnen jetzt Neuostpreußen genannt, sofort beginnen. Selbst Amateuraufnahmen zeigen den Beginn einer Flucht ohne Wiederkehr.

Der Film basiert auf zwölf Jahren intensiver Recherche der Produzenten nach filmischen Quellen. Ohne diese Recherche wäre ein solcher Film zu Ostpreußen nicht möglich geworden. Der Filmemacher Hermann Pölking, bekannt durch seine Werke „Ostpreußen – Biographie einer Provinz“ und „Das Memelland – Wo Deutschland einst zu Ende war“, gilt als profunder Kenner der ostpreußischen Geschichte.

Kinostart: Ab 16. Mai 2025 in Nordniedersachsen, Weser-Ems und Bremen; Deutschlandweit ab Juni 2025

i.A. Raja Nicolaisen, Wissenschaftliche Volontärin

————————————————

Ostpreußisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung und Brauereimuseum
Heiligengeiststraße 38, D-21335 Lüneburg

T.  (+49) 04131 75995-28
R.Nicolaisen@ol-lg.de
volontariat@ol-lg.de

www.ol-lg.de