Gustav Robert Kirchhoff

Gustav Robert Kirchhoff

12.03.2021

Gustav Robert Kirchhoff (12. 3. 1824 – 17. 10. 1887), wurde in Königsberg als Sohn eines Landrichters geboren. Er machte Abitur auf dem Kneiphöfischen Gymnasium und wollte dann eigentlich an der Albertina Mathematik studieren. Da er sich dafür nicht für begabt genug hielt, wechselte er zum Fach Physik 1848 wurde er habilitiert und 1850 übernahm er den Lehrstuhl für Experimentalphysik in Breslau, wo er Freundschaft mit dem Chemieprofessor Gustav Wilhelm Bunsen (1811 – 1899) schloss. 1853 wechselte Bunsen als Dekan der Philosophen Fakultät nach Heidelberg. Als 1854 dort der Lehrstuhl für Physik vakant wurde, wechselt Kirchhoff nach Heidelberg.

Bekannt sind die Kirchhoffschen Regeln: Verteilung der Strom- und Spannungsverhältnisse in elektrischen Leitersystemen auf der Basis der chemischen Gesetze. Mit dem von dem Münchener Optiker Joseph Fraunhofer entwickelten Spektrallapparat analysierte er zusammen mit Bunsen das Licht, das von erhitzten Stoffen ausgestrahlt wird. Dabei entdeckten sie 1859 die produktspezifischen Spektrallinien und fanden in diesem Zusammenhang 21 neue chemische Elemente, darunter die Elemente Cäsium und Rubidium. In einer Weiterentwicklung wandten sie diese Spektralanalyse auf die Untersuchung von Himmelskörpern an und konnten so die dort vorkommenden chemischen Elemente erkennen. Das war der Beginn der Astrophysik.

Die Messungen am Sonnenlicht erlaubten Erkenntnisse über die chemische Zusammensetzung der Sonne, ihre Temperaturverteilung und ihren Aggregatzustand. Beiträge zur Strahlenoptik und zur Beugungslehre mit der „Kirchhoffschen Beugungstheorie“. Beschäftigung mit den Verzweigungsgesetzen: Berechnung der Strom- und Spannungsverhältnisse in elektrischen Leitungen. Max Planck war Schüler von Kirchhoff.