
Dieses Kuttelgericht ist eine ostpreußische Nationalspeise. Es wurde häufig am heimischen Herd zubereitet und viele alte Ostpreußen erinnern sich wehmütig an den vertrauten Geruch von Majoran. Königsberger Fleck war aber auch ein deftiges Katerfrühstück oder ein unabdingbares Frühstück für den schwer schuftenden Hafenarbeiter, oder es wurde heiß angeboten von den "Fleckwiewerche` mit ihren Koksöfen und den hohen Töpfen auf den Marktständen Fleck-Verkäuferin in Ostpreußen (Landsmannschaft Ostpreußen, Postkarte von 1899, in Wikipedia, Jan. 2012)
Auf dem traditionellen Essen der Landsmannschaft Ostpreußen in Bad Schwartau kam Königsberger Fleck auf den Tisch und viele alte Ostpreußen wurden so an ihre Kindheit erinnert, wo das Gericht regelmäßig auf den Tisch kam (Lübecker Nachrichten, 13. 1. 2012)
Beate Szillis-Kappelhoff hat das nachfolgende Rezept in einem alten Kochbuch aufgestöbert. Wem das zu aufwändig ist, kann das geflämmte Marzipan natürlich auch fix und fertig beziehen, aber probieren geht erst mal über studieren
Für Königsberger Klopse gibt es große Menge von Rezepten. Der Bekanntheitsgrad dieses Gerichts liegt bei 93 %! Viele machen die Klopse mit Kapern, andere halten das für abwegig. Nachfolgendes Rezept entnahmen wir dem Ostpreußenblatt:[1] [1] PAZ Nr. 39/08 (27. 9.), S. 10 Bildquelle: Originally from Wikipedia, Original uploader was Rainer Zenz at Wikipedia, Genehmigung: PD-SELF
Dieses Kuttelgericht ist eine ostpreußische Nationalspeise. Es wurde häufig am heimischen Herd zubereitet und viele alte Ostpreußen erinnern sich wehmütig an den vertrauten Geruch von Majoran. Königsberger Fleck war aber auch ein deftiges Katerfrühstück oder ein unabdingbares Frühstück für den schwer schuftenden Hafenarbeiter, oder es wurde heiß angeboten von den "Fleckwiewerche` mit ihren Koksöfen und den hohen Töpfen auf den Marktständen