Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

Braunsberg

Inhaltsverzeichnis

Katharinerinnen-Orden

Regina Protmann und zwei Gefährtinnen, denen sich bald weitere anschlossen, lebten ab 1571 – ähnlich wie Beginen – als religiöse Gemeinschaft erst einmal in einem

Weiterlesen »

Kirchen in Mehlsack, Kloster

Die fünfschiffige neogotische Pfarrkirche St. Peter und Paul, die 1893 – vermutlich nach Planungen von Hilger Hertel aus Münster/Westfalen – den mittelalterlichen Bau aus der

Weiterlesen »

Korbsdorf

Karkajmy – Korbsdorf Das Herrenhaus des hiesigen Gutes liegt 3 km südwestlich von Orneta – Wormditt, steht leer und macht einen recht verwüsteten Eindruck. Der

Weiterlesen »

Krossen

Geschichte der Wallfahrtskirche in Krosno – Krossen Nur 3 km von Wormditt entfernt in Krossen steht eine der herausragenden ermländischen Wallfahrtskirchen. Für das 14. Jh.

Weiterlesen »

Langwalde

Dlugobor – Langwalde Das Dorf erhielt seine Handfeste 1314 und 2014 feierte man das 700jähriges Bestehen. In Langwalde wurde Manfred Ruhnau geboren, langjähriger Kreisvorsitzender der

Weiterlesen »

Markt, öffentliche Gebäude, weitere Kirchen

Die alten Laubenhäuser am Markt, die immerhin noch auf 2 Seiten stehen, haben teils Giebelfronten aus dem 17. und 18. Jh. bewahrt. Mitten auf dem

Weiterlesen »

Mehlsack

Geschichte von Pieniezno – Mehlsack Im landschaftlich reizvollen Berggelände des Stablack am Anfang eines hübschen Tales liegt als größere Gemeinde der Ort Mehlsack. Zu prußischer

Weiterlesen »

Migehnen

Migajny – Migehnen In Migehnen verliebte sich der 30jährige polnische Zwangsarbeiter Stefan Bobak in die junge Hedwig Wölki, die ein Kind von ihm gebar. Der

Weiterlesen »

Öffentliche Gebäude

Das schöne Rathaus auf dem Altstädtischen Markt wurde im Krieg zerstört und die Ruinen danach abgeräumt. Das Rathaus der einstigen Neustadt beseitigte man bereits um

Weiterlesen »

Öffentliche und private Gebäude

Die Häuser am Markt wurden im letzten Krieg zerstört und später abgetragen, das 1684 errichtete Rathaus mit mittelalterlichem Kern war nur noch als desolate Ruine

Weiterlesen »

Pettelkau

Pierzchaly – Pettelkau An der Passarge (Pasleka) bei Pettelkau befand sich zur Vorordenszeit vermutlich ein kultisches Zentrum der Prußen, das Feld Poltikow, von dem sich

Weiterlesen »

Plaßwich

Ploskinia – Plaßwich Die kleine Dorfkirche St. Katharina in Plaßwich entstand um 1340 – 1360, wobei der Turm erst um 1380 vollendet wurde. Seit den

Weiterlesen »

Plauten

Pluty – Plauten In Plauten, 10 km östlich von Pieniezno – Mehlsack, befand sich die prußische Festung „Plut“, eine starke Verschanzung, die der Orden im

Weiterlesen »

Prominente Bewohner der Stadt

Regina Protmann (1552 – 18. 1. 1613), wurde als Tochter des angesehenen Braunsberger Kaufmanns Peter Protmann und seiner Frau Regina geb. Tingel sowie als Nichte

Weiterlesen »

Prominente in Frauenburg

Nikolaus Kopernikus war Astronom und Domherr in Frauenburg. Er wurde am 19. 2. 1473 als Kind einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie in Thorn geboren. Vom Bruder seiner

Weiterlesen »

Rodelshöfen

Rudlowo – Rodelshöfen Etwa 1 km südöstlich von Braunsberg gibt es die Ruine eines stattlichen Gutshauses in italienischer Stilrichtung mit gotischen Attributen. Ein Gutshaus entstand

Weiterlesen »

Sonnwalde

Radziejewo – Sonnwalde Die heutige Kirche entstammt dem 17. Jh., wobei es allerdings einen Vorgängerbau gab. Über den sind aber keine Details bekannt. Während der

Weiterlesen »

St. Johann

Das bemerkenswerteste Gebäude der Stadt ist die Pfarrkirche, die Johannes dem Täufer und Johannes dem Evangelisten geweiht ist. Mit großer Wahrscheinlichkeit gab es bereits vorher

Weiterlesen »

Stablack

Der Stablack Der Stablack, der sich vor allem nördlich von Mehlsack bis nach Gorowo Ilaweckie – Landsberg im Osten erstreckt und seine Spitze von 216

Weiterlesen »

Stegmannsdorf

Chwalecin – Stegmannsdorf Um 1300 übergab Bischof Heinrich I. Fleming das Dorf Bertingen an den Lokator Heinrich Stegmannn, damit der dieses an Siedler verteilt. Am

Weiterlesen »
« Voriger Seite1 Seite2 Seite3 Nächster »

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen