Tiedmannsdorf
Chrusciel – Tiedmannsdorf Die alte, 1582 geweihte Kirche wurde 1719 – 1721 durch einen barocken Neubau ersetzt. Die Bauarbeiten an dem schlichten Saalbau lagen dabei
Tolksdorf
Tolkowiec – Tolksdorf Diese Siedlung mit Gründungsurkunde vom 10. November 1300 zählt zu den ältesten Dörfern im Ermland. Nach dem Lokator Bernhard hieß das Dorf
Tüngen
Bogatynskie – Tüngen Der Ort erhielt seine Handfeste 1282 oder 1287, wobei sich der Name von der hier ansässigen Gutsbesitzerfamilie Tunge ableitet. Aus dieser Familie
Westfront des Frauenburger Doms
Besonders schön herausgearbeitet beim ansonsten sehr schlichten Äußeren des Doms ist die Westfassade mit dem Vorbau zum Haupteingang. Deren Gestaltung geht vermutlich auf den letzten
Wirtschaftliche Entwicklung Braunsbergs
Der Standort an der Passarge ermöglichte die Einrichtung eines verkehrsgünstig gelegenen Hafens und dadurch entwickelte sich Braunsberg sehr bald zum ermländischen Fernhandelszentrum. Die Stadt erhielt
Wormditt
Geschichte von Orneta – Wormditt In einer Fluss-Schleife stand hier einmal die pogesanische Burg Orneta und daneben die Siedlung Wurmedythin, in der man die Hauptstadt