Willkommen im Informationszentrum

Umgebung von Neuhausen: Bolschoje Issakowo – Lauth und Maloje Issakowo – Krug Lauth

Das Dorf Krug Lauth an der Ausfallstrasse von Königsberg nach Neuhausen gehörte bis 1927 zu Liep und wurde 1939 nach Königsberg eingemeindet. Der Lauther Mühlenteich bildete einen Teil der Grenze zwischen der Stadt und dem Landkreis Königsberg. Nach dem 2. Weltkrieg gehörte das Dorf bis 2009 zum Dorfsowjet und seitdem zur Landgemeinde Bolschoje Issakowo – […]

Powarben

Geschichte von Stepnoe – Powarben Die Urgründe von Powarben sind nicht überliefert. Für 1575 ist eine Familie von Hausen, schwäbische Reichsritter, als Gutsbesitzer dokumentiert. 1785 wird der Feuer-Societäts-Direktor Carl Jacob von Buddenbrock.genannt, für das 19. Jh. Joseph Schneider (19.12.1768 – 22. 4.1826), Sohn eines Kaufmanns aus Königsberg, bzw. dessen Witwe (1772 – 13. 4. 1853). […]

Löwenhagen

Geschichte von Löwenhagen Erste urkundliche Erwähnung fand Löwenhagen 1379, als dem Tiele Hartmann von Hochmeister Winrich von Kniprode im Frisching 31 Hufen Land, also 512 ha, zu kölmischem Recht erblich und ewiglich übertragen wurde und in der Verschreibung der Name „Leuenhäun“ genannt wurde. Daraus wurde im Laufe der Zeit Löwenhagen.[1] Zum Ende des 16 Jhs. […]

Umgebung von Löwenhagen

Vornehmlich in der Zeit, in der Friedrich zu Waldburg in Friedrichstein residierte, entstanden fünf Holländerdörfer in dieser Gegend. Die älteste Gründung der Holländerdörfer bei Löwenstein ist Horstam Ufer des Pregel im Jahr 1604. Heute erstreckt sich hier eine Kiesgrube und Baggerseen machen sich breit. Vom einstigen Anwesen Klein Barthen, der zweiten Holländerdorf-Gründung im Jahr 1614, […]

Semenovo – Fuchsberg

Um 1380 saß in Fuchsberg ein „Wildnisreiter“ in einer der ordenszeitlichen „Wildnisberittstationen“, deren Aufgabe es u. a. war, Feindbewegungen durch die noch weit verbreitete Wildnis zu erkennen und zu melden. In diesem Umfeld begründete sich im Laufe der Jahre eine Waldarbeitersiedlung, die man als Beginn des Dorfes ansehen kann. Aus den Waldarbeitern wurden freie Bauern, […]

Mahnsfeld

Polevoe – Mahnsfeld Mahnsfeld liegt nahe am Frisching, der hier bis Majskoje – Baiersfelde die Grenze zum ehemaligen Kreis Samlands markiert. Das Kirchspiel Mahnsfeld selbst wurde zum 1. April 1819 aus dem Kreis Kreuzburg in den Landkreis Königsberg eingegliedert. In diesem Jahr wurde auch die Kirche anstelle einer ehemaligen Ordenskirche neu gebaut. Der Theologe Karl […]

Nesselbeck

Orlovka – Nesselbeck Das Gutshaus in Nesselbeck, zum Kirchspiel Quednau gehörend, wurde in jüngster Zeit wieder hergestellt und ist heute das Hotel „Usadba“ (übersetzt: Das Gut).Ebenso zwei bis drei Stallgebäude, in denen sich u. a. ein Pferdestall für Reiterferien befindet. Der ehemalige Schweinestall ist heute ein Sommerrestaurant. Hier feierte 2007 die in der Oblast Kaliningrad […]

Heiligenwalde

Uschakowo – Heiligenwalde Heiligenwalde wurde 1344 unter Hochmeister Winrich von Kniprode gegründet und feierte 1994 sein 650jähriges Bestehen. Lokator war Volkwin von Dobrin, dem 60 Hufen für die Besiedlung zur Verfügung gestellt wurden. Auf diesem Gelände gab es einen Heiligen Wald der Prußen, den diese selbst nicht betreten durften. Um den Heidenglauben zu brechen und […]

Königsberg

Königsberg Inhaltsverzeichnis 380101 Ostpreußen im historischen Überblick <b>Die Vorordenszeit</b>   Die zum späteren Ostpreußen gehörende Landschaft war am Anfang der Zeitrechnung großenteils von <b>Germanen, insbesondere von Gepiden</b>, besiedelt, die seit etwa 100 v. Chr. das Mündungsgebiet der Weichsel bis hinauf zur Passarge bevölkerten, aber offenbar auch von Burgundern aus Bornholm, Rugier von Rügen, Goten von […]

Kraussen

Borisovo – Kraußen Das Dorf Kraußen unweit von Königsberg wurde vermutlich im 13. Oder 14. Jh. vom Deutschen Ritterorden gegründet. Genaueres ist nicht bekannt. Die hiesige Landbevölkerung waren vor allem Bauern aus Niedersachsen. 1910 kaufte ein Herr Brandes das Gut Kraußenhof von der Witwe des Vorbesitzers Schnell. Es hatte eine Fläche von 400 ha und […]