Napoleon und Maria Walewska in Finckenstein
Napoleon hielt sich vergleichsweise lange in Finckenstein auf. Als er das Gebäudeensemble zum ersten Mal sah, soll er ausgerufen haben: “Enfin un chateau!”. Nachdem Napoleon hier residiert hatte, änderte man die Bezeichnung der Räume im 1. Stock: die nördlich des zentralen Braunen Saals gelegenen Räume nannte man in der Reihenfolge das Napoleon-Vorzimmer, das Napoleon-Schlafzimmer (mit […]
Was vom Schloss blieb
Das Schloss brannte am 22. 1. 1945 aus. Die einst 20.000 Bände umfassende, wertvolle Bibliothek wurde gerettet und befindet sich heute in der Stadtbücherei von Olsztyn – Allenstein. Ansonsten wurden von der reichen Innenausstattung das im Schloss untergebrachte Familienarchiv und einige Bilder, ansonsten nur Kleinigkeiten gerettet: ein kleiner Taschen-Zollstock, den der Bauherr Albrecht Conrad benutzt […]
Freystadt
Kiesilice – Freystadt Die Existenz von Freystadt geht auf die Großgrundbesitzerfamilie v. Stange aus Altenburg / Thüringen zurück, die 1293 vom Bischof von Pomesanien die Ermächtigung erhielt, hier eine Stadt zu gründen, was sie ab 1315 auch tat. Die neue Siedlung erhielt 1331 das Stadtrecht. 1397 fiel die Verfügungsberechtigung über die Stadt an den Bischof […]
Garden
Gardzien – Garden Zum ehemaligen Besitztum Schönberg gehörte auch das Gut in Garden. Hier lebten von 1838 – 1850 Jenny von Gustedt, die uneheliche Tochter des Königs Jerome von Westfalen, mit ihrem Mann Werner, bevor dieser als Landrat nach Rosenberg umzog. Das Gutshaus gestaltete Jenny von Gustedt seinerzeit nach dem Vorbild des Wittumspalais in Weimar, […]
Deutsch Eylau
Geschichte von Ilawa – Deutsch Eylau Auf einer Halbinsel des Geserichsees (jez. Jeziorak) legte der Orden einst einen Hof und eine Mühle an. Daneben gründete 1305 der Christburger Komtur Sieghard von Schwarzburg das kleine Städtchen Dt. Eylau, das man später als die “Perle des Oberlandes” bezeichnete und das zur größten Stadt im Landkreis Rosenberg anwuchs. […]
Kirchen in Dt. Eylau
Die die Stadtsilhouette prägende Pfarrkirche wurde 1317 – 1325 gebaut, zusammen mit dem benachbarten Ordenshof, der nicht mehr existiert. Ausbau 1548 – 1550. Die beiden Giebel des Kirchenschiffs von 1584 sind schlichter gestaltet als der reich gegliederte Giebel des Chors. Der Staffelgiebel des seitlich gestellten Turms auf der Nordseite des Chors, der ansonsten als Wehrturm […]
Öffentliche Bauten, Finckenstein-Figuren
Vermutlich hatte Dt. Eylau seit seiner Entstehung ein Rathaus. Das ist schon lange verschwunden und es gibt auch keine Informationen über das ordenszeitliche Gebäude. Von 1910 – 1912 wurde in der damaligen Kaiserstraße ein repräsentatives, neobarockes Rathaus, mit offenem Vorhof zur Straße und schönen Arkaden ausgestattet, errichtet, das sich erhalten hat. Im Mitteltrakt war der […]
Umgebung von Deutsch Eylau: Franciszkowo -Freudenthal
Für das kleine, etwas über 500 Seelen große Dorf Freudenthal dicht an der Grenze zum Kreis Osterode, gibt es eine Postkarte aus alten Zeiten
Brausen
Brusiny – Brausen Das Vorwerk von Januschau in Brausen mit immerhin 950 ha gehörte um 1700 der Familie von Auerswald-Faulen, später der Familie von Besser, die von 1805 bis 1830 den Landrat des Kreises Rosenberg stellte. 1885 kam das Gut durch Kauf an Januschau. Aus der Familie von Besser kommt dazu folgender Beitrag: „Carl von […]
Rosenberg
