Kirche von Döhlau

Das früheste Datum, das für die Kirche von Döhlau vermerkt wurde, ist das Jahr 1501, als ihr jemand einen goldenen Kelch verehrte. Das Gotteshaus wurde von den Tataren 1657 zerstört, aber Ende des 17. Jhs. wieder aufgebaut. Die auf Initiative von Gutsbesitzer Kern 1842 umfassend wieder hergestellte Kirche hat eine Kassettendecke aus Holz. Der Turm […]

Döhringen

Durag – Döhringen Zur Begüterung der Familie Weissermel auf Groß Gröben gehörten auch die Ländereien des Gutes in Döhringen. Zur Ordenszeit hatte hier 1328 ein Konrad During vom Komtur von Christburg, Luther von Braunschweig, 200 Hufen Land mit der Aufforderung zur Kolonisation zugewiesen bekommen und im selben Jahr das Dorf gegründet. Östlich von Döhringen gibt […]

Dungen

Dag – Dungen und Plichta – Plichten Im Jahr 1382 gründeten die prußischen Ordensbrüder Waysete, Pomene und Wigel das kleine Dorf Dungen nahe der späteren Försterei in Taberbrück. Noch 1932 feierte man das 550jährige Bestehen des Ortes. Das Dorf liegt malerisch zwischen Feldern, Wiesen und Weiden. Die gerodeten Flächen erstrecken sich von Moldsen über Dungen […]

Amalienruh

Malinnik – Amalienruh Amalienruh war ein kleines Gut, das in den 1920er Jahren über 390 ha Land verfügte und einem Ernst von Goetzen gehörte. Das Gutshaus entstand in der 2. Hälfte des 19. Jhs. und ist einigermaßen erhalten. Vom Gutspark gibt es nur noch Reste. Die Gutsanlage befindet sich heute in Privatbesitz.

Balzen

Balcyny – Balzen Geschichtliches zum Gut Balzen (Beitrag von Michael Thelen) Die Entstehung des Gutes geht zurück in die 2. Hälfte des 14. Jhs., als es von einem Ordensritter v. d. Baltz gegründet wurde. Eigentümer im 16. Jh. war die Familie von Kalckstein, im 17. Jh. vermutlich die Familie Finck von Finckenstein. Im Herbst 1896 […]

Willenberg

Geschichte von Wielbark – Willenberg Der kleine Ort Willenberg am Omulef (Omulew) war einst bekannt als Sammelstelle für Wacholderbeeren, die von hier aus in die Vermarktung gelangten. 1317 – 1324 ließ der Orden hier in der Zeit des Landmeisters Friedrich von Wildenburg, von dem es auch den Namen erhielt, ein hölzernes Wildhaus errichten, das 1361 […]

Amtshaus, Kirchen in Willenberg

Die noch zur Herzogszeit genutzte Burg verfiel danach. Auf ihren Überresten errichtete man in der Mitte des 18. Jhs. das Haupthaus der Domänenkammer, in dem die durchreisenden Herrscher angemessen residierten. Danach wurde es Rathaus, das man aber nach dem 2. Weltkrieg 1965 abriss. Ein evangelisches Gotteshaus muss es schon 1557 gegeben haben, denn da wurde […]

Fußball in Willenberg: Omulew Wielbark

Es gibt in Willenberg einen Fußballclub, der über eine Website verfügte (http://de.omulew.org), die auch auf deutsch verfasst war. Daraus entnahmen wir die nachfolgende Darstellung der Club-Geschichte: Unsere Fußballmannschaft wurde von den Bewohnern der Gemeinde Wielbark (Willenberg) im Jahr 1946 gegründet. Anfangs existierte die Mannschaft unter dem Name „Olimpia Wielbark“ und nahm an den B–Klasse-Spielen teil. […]

Kolodziejowy Grad – Radegrund

Den nachfolgenden Bericht und die Bilder über ein Dorf ganz nahe nordöstlich von Willenberg stellte Frau Hildegard Müller-auf der Mauern zur Verfügung Mein Interesse an dem kleinen Ort Radegrund im ehemaligen Ostpreußen ist ein ganz persönlicher. Mein Vater ist am 15. Januar 1945 gefallen und auf dem Dorffriedhof Radegrund beigesetzt worden. Ich habe sein Grab […]