Burg in Liebstadt
Von der alten dreiflügeligen Ordensburg aus dem 1. oder 2. Viertel des 14. Jhs.[1] in der Nordwestecke der Altstadt am Talrand oberhalb der Wassermühle, 1357 erstmals erwähnt, von den Schweden 1659 und durch napoleonische Truppen 1807 stark beschädigt, danach verfallen, blieb nicht viel übrig. Heute existieren nur noch die Fundamentreste des nordwestlichen Burgturms, der einst zusammen […]
Kirchen in Liebstadt
Die Ordenskirche, heute der hl. Elisabeth von Thüringen geweiht, wurde nach 1320 gebaut, das dreischiffige Langhaus um 1360 – 1380. Nach dem Brand 1817 wurden beim Wiederaufbau bis 1823 nur der Turm vom Ende des 14. Jhs. und die Umfassungsmauern beibehalten. Anfang des 20. Jhs. – 1907/08 – passte man das Bauwerk noch einmal gründlich […]
Liebwalde
Lubachowo – Liebwalde Die Handfeste des Ortes wurde 1299 vom Komtur Heinrich von Zuckschwert verliehen. 1321 veränderte sie der Komtur Luther von Braunschweig in einigen Punkten und 1342 erneuerte sie der Oberste Trappier und Komtur zu Christburg, Alexander von Kornre. Die Kirche ist ein Backsteinbau ohne Chor, vermutlich aus dem 3. Viertel des 14. Jhs. […]
Maldeuten
Maldyty – Maldeuten Nahe der Kreuzung von 2 Überlandstraßen sowie in unmittelbarer Nähe des Oberländischen Kanals steht ein renoviertes Gutsgebäude, das heute als Hotel und Restaurant genutzt wird. Es ist eins der im 18. und 19. Jh. errichteten, hier im klassizistischen Stil gestalteten Verwaltungsgebäude für die Besitzung Maldeuten. Das Gutshaus selbst wurde 1945 zerstört und […]
Kahlau
Kalnik – Kahlau Die Kirche in Kahlau ist ein Saalbau von 1730 – 1738. Anstelle eines Turms gibt es einen frei neben der Kirche stehenden Glockenstuhl von 1764. Ausstattung: Kanzel vom Ende 16. Jh. Orgel vom Anfang 18. Jh. mit harfespielendem David 8 Apostel und ein Kruzifix von einem geschnitzten Altar aus dem 2. Viertel […]
Kallisten
Kalisty – Kallisten Das hiesige Gut gehörte von 1696 bis 1945 zur Familie von der Groeben. Es bestand aus 600 ha Land und 4 Vorwerken. Seit den 1920er Jahren hatte jeder Betriebsteil einen Verwalter. Das malerisch in einer Flussschleife an einem Nebenarm der Passarge (Pasleka) gelegene spätbarocke Gutshaus zeigt besonders überzeugend die schlichte Bauweise des […]
Karnitten
Karnity – Karnitten Karnitten wurde 1349 erstmals anlässlich der Verleihung von Bocecin – Groß Gottswalde erwähnt. Als Entgeltung der geleisteten Kriegsdienste übertrug der Orden 1470 das Gut mit weiteren Ländereien an den Söldnerführer Hans von Schönaich, der einer schlesischen Familie entstammte. Der begründete seinen Gutsmittelpunkt umweit von Karnitten, das als Vorwerk fungierte, in Boreczno – […]
Hagenau
Chojnik – Hagenau In Hagenau nahe dem schönen Windmühlenberg und dem Fichtenberg, der eine Höhe von 165 Meter üNN erreicht, hat sich ein schönes Vorlaubenhaus erhalten.
Höfen
Klonowy Dwór – Höfen Das ungefähr 250 ha umfassende Gut entstand 1493. Um die Wende zum 20. Jh. gehörte es der Familie Wagenfeld, in den 1920er Jahren der Familie Wedderkorp. Das spätklassizistische Gutshaus entstand in der 2. Hälfte des 19. Jhs. und ist heute ziemlich heruntergekommen. Immerhin existiert es noch, ebenso wie der Wirtschaftshof. Der […]
Jäskendorf
Jaskowo – Jäskendorf Das Dorf erhielt 1308 die Handfeste von Sieghard von Schwarzburg, Komtur von Christburg. Lokator war ein Heinrich Bartmann. Das Gut gehörte 1660 – 1747 der Familie Köhne von Jaski, für kurze Zeit der Familie von Korff und seit 1791 im Wege der Erbfolge den Finck von Finckenstein, die hier bis 1945 residierten, […]