Erinnerung an den ostpreußischen Gewerkschafter Albert Borowski
28.11.2019
Er zählt zu den markantesten Persönlichkeiten der ostpreußischen Arbeiterbewegung, nahm aber vorrübergehend auch das Amt des Oberpräsidenten und Reichskommissars für Ostpreußen wahr. Foto: Arbeiterbewegung von Michael T. in Flickr
KULTURSOMMER STEINORT 2019
22.07.2019
Programm der ersten Sommeruniversität Steinort und des dritten Stynort Palace Festival 2019. Foto: Eingangshalle von Schloss Steinort 2017
Erinnerung an Walter v. Sanden-Guja
18.06.2019
Der einst im Kreis Angerburg ansässige Walter v. Sanden war Naturforscher, Ornithologe, Fotograf und Schriftsteller. Von seinem Gutshaus am Nordenburger See aus erkundete er ausgiebig die Natur seiner unmittelbaren Heimat und engagierte sich nach der Flucht in gleicher Weise für die Natur des Dümmer Sees, in dessen Nähe er nun wohnte. Foto: Landschaft am Nordenburger See (Uli Heitmann)
Schwieriges Erbe - Nationalsozialismus und Widerstand in Ostpreußen
05.06.2019
Vortrag und Diskussion anlässlich des 75. Jahrestages des Attentats vom 20. Juli 1944 mit Dr. Bettina Bouresh, Dr. Ralf Meindl und Verus von Plotho am Mittwoch, 5. Juni 2019, 18:30 Uhr Eintritt: 5 €. Foto: Widerstandskämpfer Heinrich Graf Lehndorff vor dem Schloss Steinort (Ostpreußisches Landesmuseum)
Meilenstein bei der Rettung der Lehndorff´schen Erbbegräbniskapelle in Steinort
02.08.2018
Am 14. Juli 2018 haben auf der Wanderschaft befindliche Zimmerleute von der Gesellschaft „Freie Vogtländer Deutschlands – Einheimische und reisende Bauhandwerker“ den Richtbaum auf den sanierten Dachstuhl der 1855 nach Plänen des bekannten Berliner Baumeisters Friedrich August Stüler erbauten Erbbegräbniskapelle gesetzt und zünftig Richtfest gefeiert. Foto: Zimmerleute Vitus Mändli, Malte Urban, Paul Neumann und Marius Wiener (v.l.) (Prof. Jäger)
Kapelle auf der Erbbegräbnisstätte der Familie von Lehndorff in Steinort
14.07.2018
Auf einer kleinen Anhöhe auf einer Landenge unweit von Schloss Steinort befindet sich die Kapelle der Erbbegräbnisstätte der Familie von Lehndorff. bis in der ersten Jahren des 21.Jhs. der Verfall der Kapelle rapide Fortschritte machte. Seit 2017 gebietet man dem Verfall Einhalt und am 14. Juli 2018 wird Richtfest gefeiert. Foto: Friedhofskapelle 2010 (Frederik Blattgerste)
Eissegeln auf den Weiten der masurischen Seen
14.01.2018
Die Anfänge des Eissegelns finden sich in Holland, wo sich auf diese Weise das winterliche Transportproblem auf den vielen Grachten lösen ließ. Aus dieser logistischen Notwendigkeit entwickelte sich im 19. Und 20. Jahrhundert ein beliebter Sport. Foto: Eissegeln auf dem Shwenzaitsee (Norbert Skowron)
Neu: Bloch-Plan von Ost-Masuren
06.09.2017
Die Karte "Ost-Masuren" stellt den Bereich zwischen den Städten Angerburg (WÄ™gorzewo), Lötzen (Gyżicko), Goldap (GoÅ‚dap), Marggrabowa/Oletzko/Treuburg (Olecko) und Lyck (EÅ‚k) dar.
Heimatpolitische Tagung 2017
03.01.2017
Die Kreisgemeinschaft Angerburg führt am 18. und 19. Februar 2017 in Rotenburg/Wümme ihre traditionelle Tagung für geschichtlich und kulturell Interessierte durch. Foto: Eissegeln auf dem Schwenzaitsee (Norbert Skowron)
Neues vom Bernsteinzimmer
27.04.2016
Historiker aus Polen haben bei Untersuchungen mit einem Bodenradargerät im Fundament eines alten Bunkers im Bunkermuseum Mamerki - Mauerwald im Kreis Angerburg einen bisher unbekannten Hohlraum entdeckt, in dem das Bernsteinzimmer oder andere Kunstgegenstände versteckt worden sein könnten. Immerhin war zum Kriegsende hin ein streng gesicherter Transportzug im Mauerwald eingetroffen und leer wieder abgefahren. Lesen Sie hier. (Sputnik-news, 26. 4. 2016) Foto: Bunker in Mamerki (Frederik Blattgerste, 2008)
Informationen zum Bunkermuseum Mauerwald siehe hier.