Erinnerung an den Politiker Rainer Barzel aus Braunsberg
20.06.2019
Barzel war in der Zeit zwischen Konrad Adenauer und Helmut Kohl die dominierende Persönlichkeit der CDU und schrieb mit dem missglückten Misstrauensantrag gegen Willy Brandt Geschichte. Er wäre heute 95 Jahre alt geworden. Foto: Rainer Barzel 1972 (Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-F038325-0027 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 . Germany license)
Kaltblutpferdezucht in Ostpreußen
27.07.2018
Kräftige Pferde für den Einsatz im Krieg und in der Landwirtschaft wurden seit Beginn der Ordensherrschaft in Preußen gezüchtet. Zur Blüte gebracht wurde die Kaltblutpferdezucht erst in den letzten Jahrzehnten vor der Vertreibung, als 1914 von Dr. Dietrich Born das „Ostpreußische Stutbuch für schwere Arbeitspferde“ gegründet wurde. Foto: Ardenner Kaltblut (Vassil in Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Der Astronom Nikolaus Kopernikus hatte seinen 545. Geburtstag
20.02.2018
Es gibt nur wenige Geistergrößen in der Wissenschaft, die das Weltbild der Menschen so grundlegend veränderte wie Kopernikus aus Thorn an der Weichsel. Er wies nach, dass sich die Erde um die Sonne drehte, und die katholische Kirche brauchte lange, um diese Erkenntnis zu akzeptieren. Foto: Kopernikus-Denkmal vor der Burg von Olsztyn – Allenstein
Neue Literatur: „Das Schloss der Bischöfe in Heilsberg“
01.11.2017
Burg Heilsberg ist nicht nur schön und majestätisch, sondern auch gut erhalten. Soeben ist ein neuer Reiseführer über die Sehenswürdigkeit im südlichen Ostpreußen erschienen – sehen Sie hier. Foto: Burg Heilsberg 2012 (Jerzy Strzelecky in Wikimedia Commons, licensed under the Commons Attribution Share 3.0 Unported license)
Erinnerung an den Kammersänger Heinz Sauerbaum
29.07.2017
Der Familienname des Sängers ist identisch mit dem Namen des kleinen Dorfes im Ermland, aus dem seine Familie stammt. Das ist durchaus ungewöhnlich. Er selbst wurde aber im Kreis Fischhausen geboren. Foto: alte Postkarte von Sauerbaum. Informationen zum Ort Sauerbaum siehe hier.
Das schönste Bürogebäude in Allenstein
13.06.2017
Vor 112 Jahren ließ der Baustofffabrikant Max Hesse ein repräsentatives Mahrfamilienhaus errichten, das heute als Bürogebäude seine alte Schönheit wiedererlangt hat. Der Enkel des Bauherrn hat es jetzt besucht. Foto: Bürogebäude am Kopernikusplatz in Olstyn – Allenstein (Dr. Aleksander Bauknecht)
Familie Hesse in Allenstein 2017
Familie Hesse im Bürogebäude
Ehrendoktorwürde für Oskar Gottlieb Blarr
21.10.2016
Am 14,. Oktober 2016 hat die Universität Ermland-Masuren in Olsztyn – Allenstein den Komponisten, Organisten, Kantor und Retter von Musikdenkmälern in Ostpreußen, der zeitgenössische polnische Komponisten in Deutschland populär gemacht hat, durch Verleihung der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Foto: Feierlichkeit zur Verleihung der Ehrendoktorwürde (Aleksander Bauknecht)
Ermland in Ostpreußen
24.07.2016
Zu Beginn der Ordenszeit gründete der Papst in Preußen vier Bistümer – Samland , Pomesanien, Kulm und Ermland. Letzteres war flächenmäßig das größte und überlebte die drei anderen, bis die Preußen 1772 das Fürstbistum Ermland vereinnahmten. Foito: Allee im Ermland (Frederik Blattgerste)
Zauberhaftes Masuren - eine Kulturreise im September 2016
28.10.2015
Auf Grund der großen Nachfrage zu den beiden Ostpreußen-Fahrten im Mai und Juni 2016 bietet Foelsch & Fanselow Kultur Reisen 2016 schon heute für den Spätsommer 2016 eine weitere Busreise in das Ermland und nach Masuren vom 11. bis 18. September 2016 an. Freunde von Kultur, Geschichte und Landschaft sind herzlich dazu eingeladen. Foto: Schloss Dönhofstädt (Foelsch)
Leckere Wurstwaren aus dem Ermland
17.04.2015
"Ich bewahre den Geschmack Ermlands und mache ihn zugleich zugänglich, meine Leidenschaft ist meine Arbeit!" - so überraschte mich ein fröhlicher, blonder Mann während der Slow Food-Messe (dt. "Langsame Essenszubereitung") in Stuttgart.
Es war selbstverständlich für mich, dass er einer von denen ist, derer Mutter eine Deutsche war, aber nach dem Krieg einen polnischen Ehemann gefunden hat. Dank des polnischen Namens war es für die Kinder leichter, in der polnischen Gesellschaft unterzutauchen, kein unnötiges Aufsehen zu erregen und die unbequeme Abstammung zu vergessen. Nach Jahren lässt ihnen etwas aber keine Ruhe und mit allen Kräften suchen sie die Antwort auf die Frage: Wer bin ich eigentlich? Wer sonst - außer einiger Hitzköpfe, die man jedoch an einer Hand abzählen kann - würde sich für irgendein "Ermland" interessieren? In der Bundesrepublik ist Ermland einfach Polen, Piroggen und löchrige Straßen und in Polen wird es mit Masuren, Seen und Bier im Zelt gleichgesetzt.
