Erinnerung an den Naturforschrer Karl Ernst von Baer
28.02.2021
Er war einer der bedeutendsten Naturforscher der 1. Hälfte des 19. Jhs. und Professor an der Albertina von 1817 – 1834, später an der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg - Entdecker der menschlichen Eizelle, umtriebiger Forschungsreisender und Fischbiologe. Foto: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg (Alex Florstein Fodorov in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)
Der Geograph Siegfried Passarge aus Königsberg
26.02.2021
Der Begründer der modernen wissenschaftlichen Landschaftskunde war zwar vergeblich mit der Suche nach Diamantenvorkommen in der Kalahari befasst, aber er war ein großer Geograph mit dem Schwerpunkt Afrika. Foto: die Kalahari in Namibia (Elmar Thiel in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Germany and 3.0 Unported license)
Erinnerung an den Dichter Erich Hannighofer
25.02.2021
Der in Königsberg geborene Lyriker hat sich unsterblich gemacht, als er in Zusammenarbeit mit Herbert Brust das Gedicht „Land der dunklen Wälder ….“ ersann, das zusammen mit der Musik zum Lied der Ostpreußen wurde. Partitur: Originalhandschrift des Ostpreußenliedes (Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit)
Erinnerung an den in Elbing geborenen Musiker Heinz von Schumann
14.02.2021
Heinz v. Schumann hat vor allem als Chorleiter eine beachtliche musikalische Karriere in Ostpreußen wie im Westen gemacht. Foto: Konzertchor Winfridia, Fulda (konzertchor-fulda.de)
Die Litfaßsäulen
11.02.2021
Wohl jeder kennt die Werbetempelchen im Stadtbild, für wenige jedoch dürfte der Erfinder mit ostpreußischen Wurzeln ein Begriff sein. Foto: Litfaßsäule in Trostberg 2009 (LepoRello in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Johann Friedrich Dieffenbach
10.02.2021
Der in Königsberg geborene Arzt gilt als Wegbereiter der Transplantation und der plastischen Chirurgie, auch "Vater der plastischen Chirurgie" genannt. Außerdem war er einer der ersten Anwender der neuen Äthernarkose. Foto: Blick in einen Oprerationssaal, 1978 (Wikimedia Commens, gemeinfrei)
Erinnerung an den Erfolgsautor Felix Dahn
09.02.2021
Der Jurist und Hochschullehrer in Königsberg wurde weithin bekannt durch seine schriftstellerische Tätigkeit. Sein Roman "Ein Kampf um Rom" erlebte bis heute eine Auflage von zwei Millionen und war das einzigste Buch, von dem Bismarck behauptete, es zwei Mal gelesen zu haben. Foto: Buchcover
Erinnerung an den Polarforscher Erich von Drygalski aus Königsberg
09.02.2021
Er leitete die erste deutsche Expedition in die Antarktis, erreichte dabei aber zum Leidwesen seiner Zeitgenossen nicht den Südpol. Foto: Luftbild der während der Antarktis im Eis eingefrorenen „Gauß“, eines der ersten Luftbilder von der Antarktis (Schauer in Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Gotthilf Christoph Wilhelm Busolt
06.02.2021
Busolt war ungemein bemühter Schulreformator, Kirchen- und Schulrat, Pädagoge und Vorkämpfer demokratischer Erziehungsideale. Foto: Einstiges Luisenhaus in Königsberg (Königsberger Bürgerbrief 2020)
Die menschlichen Stammzellen wurden im alten Königsberg entdeckt
30.01.2021
Auch wenn die Stammzellenforschung hochmodern ist, wurde die Basis dafür im Pathologischen Institut der Albertina in Königsberg von Prof.Ernst Neumann gelegt und die Entdeckung der sich bis ins hohe Alter regenerierenden Stammzelle und ihr Entdecker musste sehr um ihre Anerkennung kämpfen. Foto: Medizinischer Hörsaal der Universität Königsberg 1912 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)