Erinnerung an den Maler Eduard Bischoff
25.01.2019
Er war ein herausragender Vertreter der der Maler des 20. Jahrhunderts, vor allem auch durch seine Arbeiten auf der Kurischen Nehrung, und wurde Kulturpreisträger des Landsmannschaft Ostpreußen 1959. Bild: Eduard Bischoff, Kurenkähne am Strand, 1928 (Osptreußisches Landesmuseum)
„… wenn einem nicht ein wunderbares Bild in der Seele fehlen soll“
28.11.2018
Vorträge und Film: Die Kurische Nehrung – einstige Grenzregion zwischen Deutschland und Litauen am Mittwoch, 28. November 2018, 18:30 Uhr. Veranstaltungsort: Ostpreußisches Landesmuseum. Eintritt: 6 € Foto: Thomas-Mann-Haus in Nidden (Ostpreußisches Landesmuseum/Förderverein Thomas-Mann-Haus e.V.)
Literatur: „Die deutsche Fischfrau“ von Annelie Stöllger
25.10.2018
Annelie Stöllger wohnt mit ihrem in Nidden geborenen Mann nun schon seit 15 Jahre auf der Nehrung. Was beide dort so alles erlebt haben, hat Annelie in urigen und lustigen Geschichten festgehalten. Viele Bilder schmücken ihre Erzählungen und lassen sie noch lebendiger werden. (Karin Robl, Team Memelland, 22. 10. 2018) Foto: Buchcover
Erinnerung an den Maler Alfred Partikel
09.10.2018
Alfred Partikel, u.a. Mitglied der Malergemeinschaft auf der Kurischen Nehrung, wurde in Ostpreußen geboren und war auf dem Darß ansässig. Sein Werk ist unvergessen, sein Tod mysteriös. Foto: Alfred Partikel vor dem roten Haus in Ahrenshoop 1925 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Erinnerung an den Maler und Graphiker Karl Leo Guttmann aus Memel
21.06.2018
Als Kind von Memel hat Karl Leo Guttmann naturgemäß eine enge Beziehung zur Kurischen Nehrung gehabt, die sein künstlerisches Schaffen prägte. Er studierte 1935 – 1941 an der Kunstakademie in Königsberg, u. a. bei Eduard Bischoff und Alfred Partikel. Dann wurde er zum Kriegsdienst einberufen und kehrte erst 1948 aus russischer Kriegsgefangenenschaft zurück. Er lebte In Düsseldorf und arbeite dort als Technischer Zeichner und Grafiker im Nordrhein-Westfälischen Wirtschaftsministerim bis 1973. Die Stiftung Deutsche Kultur im östlichen Europa hat 2010 einen einfühlsamen Bericht über den Künstler geschrieben – siehe hier . Foto: Impression der Dünen bei Pillkoppen vor dem Krieg.
Großbrand im Nationalpark Kurische Nehrung
24.07.2014
Ein Großbrand auf der Kurischen Nehrung löste Großalarm für den Katastrophendienst in Kaliningrad aus. Der Brand wütet auf der Düne „Efa“ nahe Morskoje - Pillkoppen, eine der höchsten Erhebungen auf der Nehrung mit 64 Metern über dem Meeresspiegel. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 24. 7. 2014) Foto: Nationalpark Kurische Nehrung bei Pillkoppen. Nähere Informationen zur Kurischen Nehrung siehe hier.
Investor im neuen Grenzübergang Kurische Nehrung kapituliert
31.12.2013
Die Moskauer Firma „Maggis Trad“, welche als Investor für den neuen Grenzübergang in Rybatschi - Rossitten auf Kurskaja Kosa auftritt, ist eng mit den Interessen der Kaliningrader „Investbank“ verknüpft. Durch den Lizenzentzug für die Bank ist die Finanzierung geplatzt. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 31. 12. 2013) Foto: Sonnenuntergang über dem Haff (Jens im Memelland-Portal)
150. Geburtstag des Vogelprofessors von der Kurischen Nehrung
12.11.2013
Am 12. November 1863 wurde Johannes Thienemann im thüringischen Gangloffsömmern geboren. Er fand sehr früh zur Vogelkunde, zumal Vater und Großvater sich mit Leidenschaft diesem Gebiet widmeten. Als er Ferien auf der Kurischen Nehrung machte, nahm ihn die Landschaft für immer gefangen. Foto: Prof. Sokolov, Leiter der Vogelwarte, demonstriert an einem kleinen Vogel, was und wie gemessen wird. Vorne die Vogel-Waage - 2012
Zeitweilige Sperrung einiger Grenzübergänge im Oktober in der Oblast
28.09.2013
Im Kaliningrader Gebiet werden zeitweilig Grenzübergänge geschlossen, und zwar bei Pr. Eylau, Eydtkuhnen und auf der Kurischen Nehrung. Begründet wird die Schließung mit „prophylaktischen“ Maßnahmen am Energieversorgungsnetz. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 28. 9. 2013) Karte: P. Melville Austin in Wikipedia)
Ostpreußenreise
26.09.2013
Joachim Rebuschat schreibt: Nachdem unsere Ostpreußenreisen seit vielen Jahren erfolgreich stattfinden, weise ich hiermit auf diese außergewöhnliche und besondere Studienreise hin, die mit Professor Dr. Heinz Schürmann, Bielefeld, und mir für das nächste Jahr geplant ist