Erinnerung an den ostpreußischen Romanautor Hans Hellmut Kirst
05.12.2019
Kirst war Berufssoldat, Oberleutnant, Chausseearbeiter, Gärtner, Journalist und Übersetzer, aber auch Dramatiker und freier Schriftsteller und als solcher einer der erfolgreichsten Literaten im jüngeren Deutschland mit Romanen wie 08/15, Gott schläft in Masuren, Die Nacht der Generale. Foto: Buchcover
Vortrag der deutschen Generalkonsulin in Danzig
29.11.2019
Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde in Sorkwity und der Verein Freunde Masurens e. V. laden zu einem Vortrag von Frau Cornelia Pieper am Freitag, 29.11.2019 um 17.00 Uhr in die ev. Kirche in Sorquitten – Sorkwity ein. Thema: Erfahrungen einer deutschen Diplomatin in der Republik Polen. Anschließend gibt es wie immer einen Imbiss, ein Glas Sekt und Gesprächsmöglichkeiten. Foto: Eingang im Turm der Sorquitter Kirche
Radtour durch Masuren – Unsere Empfehlung
25.10.2019
Eine Radtour durch die Masuren lohnt sich immer. Es sollte jedoch genügend Zeit von einer oder zwei Wochen eingeplant werden. Die besten Touren gibt es hier. Foto: Mit dem Fahrrad in Masuren (pixabay, gemeinfrei)
Evangelische Kirche in Warpuny /Warpuhnen
11.08.2019
Dank des großen Engagements vieler Helfer und Spender, allen voran des in Warpuhnen geborenen Pastors Tegeler, nimmt die Wiederherstellung dieses alten Gotteshauses immer mehr Gestalt an. Kerstin Harms, Vorsitzende der Freunde Masurens e.V., hat uns dazu einen aktuellen Zustandsbericht zur Verfügung gestellt, den Sie lesen können, wenn Sie auf „weiter“ klicken. Foto: Kirche in Warpuny – Warpuhnen 2019 (Kerstin Harms)
Cranz, Nidden und Masuren – Ostpreußen als Reiseland
07.05.2019
Führung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Ann-Christin Lepper, Wissenschaftliche Volontärin, am Dienstag, 7. Mai 2019, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Foto: Vitrine im Bereich Tourismus des Ostpreußischen Landesmuseums (OL)
Einladung zur nächsten Masurenfahrt 2019 vom 02. bis zum 13. Juni
14.01.2019
Es ist eine Studienfahrt, die von Scharnebeck bei Lüneburg über Gnesen, Thorn, Osterode und Allenstein nach Sensburg führt, mit acht Übernachtungen dort. Sensburg ist Pastor Teglers Heimatstadt, die ihm vor fast 30 Jahren die Ehrenbürgerschaft verliehen hat. Foto: Landschaft bei Sensburg (Frederik Blattgerste)
Winterurlaub in den Masuren
31.10.2018
Die Masuren im Norden Polens zählen zu den ursprünglichsten Regionen in ganz Europa. Grüne fruchtbare Landschaften, malerische Seen, eine spannende Geschichte sowie herzliche Einwohner machen diese Region zu einem wunderbaren, wenn auch oft noch unbekannten Reiseziel. Auch in den Wintermonaten verzaubert diese Region ihre Besucher mit magischen Natureindrücken. Foto: Die winterliche Sonne taucht die masurischen Seen in ganz besondere Farben.(Pixabay @ Milosz_Karski (CCO public domain)
Pixabay @ freestock-photos (CCO public domain)
Typisches masurisches Bauernhaus
21.08.2018
Es gibt nicht mehr so sehr viele der traditionellen masurischen Bauernhäuser. Jetzt ist ein besonders schönes Holzhaus von ca. 1850 zu verkaufen. Es liegt südlich von Allenstein (Olsztyn) bei Groß Purden (Purda) und kostet 180.000 Zloty (ca. 43.000 €) zuzügl. Maklerprovision. Wenn jemand Interesse an einem Erwerb hat, findet er hier die Kontaktdaten.
Die neueste Ausgabe der Masurischen Biene
27.06.2018
Die im Juni 2018 erschienene Masurische Biene Nr. 45 mit neuesten Nachrichten aus Masuren, insbesondere aus den Kreisen Neidenburg und Ortelsburg, und aus der masurischen Genealogie können Sie hier anschauen (unter "Masurische Bienen", letzte Zeile). Foto: Nektar sammelnde Biene (Bgelo777 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)
Förderverein Masurenhilfe e.V. aus Leiferde gestaltet die Sendung Plattenkiste von NDR 1 Niedersachsen
19.05.2018
Viel zu erzählen gab es in der Sendung „Plattenkiste“ bei NDR 1 Niedersachsen. Am 15. Mai zwischen 12 und 13 Uhr unterhielten sich Werner Koepke, Michael Pfefferkorn und Günther van der Wall mit Moderator Jens Krause über die Arbeit des Fördervereins.. Foto: Werner Koepke, Jens Krause, Michael Pfefferkorn, Günther van der Wall (Werner Koepke)