Erinnerung an den Maler Eduard Bischoff
25.01.2021
Er war ein herausragender Vertreter der der Maler des 20. Jahrhunderts, vor allem auch durch seine Arbeiten auf der Kurischen Nehrung, und wurde Kulturpreisträger des Landsmannschaft Ostpreußen 1959. Bild: Eduard Bischoff, Kurenkähne am Strand, 1928 (Osptreußisches Landesmuseum)
Der Maler Ernst Mollenhauer und die Künstlerkolonie Nidden
28.08.2020
Hermann Blode, Hotelier und Gastwirt in Nidden auf der Kurischen Nehrung, pflegte mit Unterstützung seines Schwiegersohns Ernst Mollenhauer, dem wesentlichen Vertreter der Künstler in Nidden, die Künstlerkolonie auf der Kurischen Nehrung. Foto: Schwiegervater Hermann Blode, gemalt von Ernst Bischoff-Culm.
Nidden – Die Künstlerkolonie auf der Kurischen Nehrung
02.06.2019
Öffentliche Sonntagsführung mit Dr. Jörn Barfod, Kurator, am Sonntag, 2. Juni 2019, 14.00 Uhr. Museumseintritt zzgl. 1,50 Euro. Foto: Blick in die Dauerausstellung „Künstlerkolonie Nidden“ (Ostpreußisches Landesmuseum)
Cranz, Nidden und Masuren – Ostpreußen als Reiseland
07.05.2019
Führung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Ann-Christin Lepper, Wissenschaftliche Volontärin, am Dienstag, 7. Mai 2019, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Foto: Vitrine im Bereich Tourismus des Ostpreußischen Landesmuseums (OL)
Nidden – Die Künstlerkolonie auf der Kurischen Nehrung
02.05.2019
Öffentliche Sonntagsführung mit Dr. Jörn Barfod, Kurator, am Sonntag, 2. Juni 2019, 14.00 Uhr. Museumseintritt zzgl. 1,50 Euro. Foto: Blick in die Dauerausstellung „Künstlerkolonie Nidden“ (Ostpreußisches Landesmuseum)
„… wenn einem nicht ein wunderbares Bild in der Seele fehlen soll“
28.11.2018
Vorträge und Film: Die Kurische Nehrung – einstige Grenzregion zwischen Deutschland und Litauen am Mittwoch, 28. November 2018, 18:30 Uhr. Veranstaltungsort: Ostpreußisches Landesmuseum. Eintritt: 6 € Foto: Thomas-Mann-Haus in Nidden (Ostpreußisches Landesmuseum/Förderverein Thomas-Mann-Haus e.V.)
Literatur: „Die deutsche Fischfrau“ von Annelie Stöllger
25.10.2018
Annelie Stöllger wohnt mit ihrem in Nidden geborenen Mann nun schon seit 15 Jahre auf der Nehrung. Was beide dort so alles erlebt haben, hat Annelie in urigen und lustigen Geschichten festgehalten. Viele Bilder schmücken ihre Erzählungen und lassen sie noch lebendiger werden. (Karin Robl, Team Memelland, 22. 10. 2018) Foto: Buchcover
Ausstellung im Museum Eckernförde: Nidden und seine Maler
01.05.2018
Für die Ausstellung vom 29. April bis 5. August 2018 hat Dr. Bernd Schimpke, weithin bekannter Verleger, Sammler von Bildern der Künstlerkolonie Nidden und Leihgeber, 29 Werke von Künstlern zur Verfügung gestellt, die die einzigartige Landschaft von Kurischer Nehrung und Haff ins rechte Licht zu setzen verstanden. Foto: Küste der Kurischen Nehrung, Sammlung Dr. Schimpke
Vortrag über Nord-Ostpreußen und das Memelland
12.10.2016
Ernie Meyer präsentiert am 16. Oktober 2016 ab in Walsrode in einem Film eine nostalgische Exkursion mit Auto, Ausflugsschiff, Ruderboot, Wanderschuhen, Fahrrad und Reitpferd durch das alte und neue Ostpreußen und das Memelland. Foto: Hohe Düne in Nidden
Theo von Brockhusen
16.07.2016
Der in Marggrabowa/Treuburg geborene Maler gehörte zu den Künstlern, die die Kurische Nehrung berühmt gemacht haben. Bild: Theo vonBrockhusen - Aus Nieuwport, 1909 (Wikipedia, gemeinfrei)