Erinnerung an den Naturforschrer Karl Ernst von Baer
28.02.2019
Er war einer der bedeutendsten Naturforscher der 1. Hälfte des 19. Jhs. und Professor an der Albertina von 1817 – 1834, später an der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg - Entdecker der menschlichen Eizelle, umtriebiger Forschungsreisender und Fischbiologe. Foto: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg (Alex Florstein Fodorov in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)
Erinnerung an den Naturwissenschaftler Karl Ernst von Baer
29.02.2016
Er war einer der bedeutendsten Naturforscher der 1. Hälfte des 19. Jhs. und Professor an der Albertina von 1817 – 1834. Er gilt als Begründer der modernen Entwicklungslehre, erfand das menschliche Ei und leitete später einige wesentliche Forschungsreisen im Russischen Reich und in Europa. Foto: Nordinsel des Nowaja-Semlja-Archipels (Ansgar-Weg in WikimediaCommons, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Bank "St. Petersburg" kauft Bank "Ewropejski"
27.12.2013
Überraschend wurde am gestrigen Abend darüber informiert, dass die Bank „St. Peterburg“ die Kaliningrader Regionalbank „Ewropejski“ kauft. Gerüchte über einen unmittelbar bevorstehenden Lizenzentzug gingen dieser Information voran. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 27. 12. 2013) Foto. Bank "St. Peterburg" im Stadtzentrum Kaliningrads (Kaliningrad-Domizil)
Fahrradtour von Hamburg nach St. Petersburg
30.08.2013
Der durch seine Reisen nach Masuren bekannte Reinhard Donder organisierte eine Fahrradtour von Hamburg nach St. Petersburg in drei Etappen, und zwar im ersten Jahr 2011 von Hamburg nach Danzig, im Jahr 2012 von Danzig nach Riga und in diesem Jahr vom 23. Juli bis 4. August von Riga nach St. Petersburg. Nachfolgend finden Sie seinen Bericht von der letzten Etappe. Foto: Eremitage in St. Petersburg (Leonard G. in Wikipedia, licensed under Creative CommonsShareAlike 1.0 License)
Ausstellung von Werken des Fotografen Arno Fischer in Kaliningrad
26.05.2013
Im Rahmen des Deutschlandjahres in Kaliningrad präsentieren das Goethe-Institut Sankt-Petersburg und das Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart eine Fotoausstellung eines Klassikers der deutschen Fotografie Arno Fischer, die am 24. Mai in der Kaliningrader Kunstgalerie eröffnet wird
Fahrradeeise von Berlin-Köpenick nch St. Petersburg
09.04.2013
Im Gemeindesaal des Rathauses in Daisendorf berichteten Klaus Pimiskern und Eberhard Achtermann über ihre Tour, auf der sie täglich 50 bis 120 km zurücklegten, was insgesamt 2.100 km ausmachte.
Foto: Thomas Manns Sommerhaus auf dem „Schwiegermutterberg“ in Nidden (Sabine Hack, 10. 7. 2004 in Wikipedia über Nidden)
Die Fluggesellschaft "Transaero" nimmt den Flugverkehr zwischen St. Petersburg und Kaliningrad auf
29.03.2013
"Die "Transaero" wird den Flugverkehr zwischen St. Petersburg, wo die Fluggesellschaft ansässig ist, und anderen Städten konsequent ausbauen. Die Fluggesellschaft wird den Flugverkehr aus St. Petersburg nach Kaliningrad, Sotschi und Kiew aufnehmen", wird auf der Webseite der "Transaero" mitgeteilt
Film-Diashow:
07.01.2013
Veranstaltung mit dem Reisefotografen Matthias Hanke am 16. Januar um 19.30 Uhr im Niedersächsischen Staatsarchiv Bückeburg. Karten gibt es an der Abendkasse. (Mindener Tagblatt, 7. 1. 2013)
Bild: Archibald Bajorat - Dünenwelt auf der Kurischen Nehrung (Memeler Dampfboot, 20. 2. 2010)
Der Staatszirkus „Jantar“ macht neuer Synagoge Platz
06.01.2013
Jantar wollte sich nicht von der Oktoberinsel vertreiben lassen und zog dafür durch die Gerichtsinstanzen. Nun ziehen die Artisten um – in den Südpark, wie der grüne Altkönigsberger Bastionsgürtel zwischen Hauptbahnhof und Friedländer Tor heute heißt
Das Bild zeigt die Neue Synagoge um 1925, links das Waisenhaus
25.12.2012
Die ARD hat sich, fast 70 Jahre nach dem legendären Ufa-Film über Münchhausen mit Hans Albers in der Hauptrolle, erstmals wieder an eine deutsche filmische Verarbeitung des Stoffs gewagt. Heute und morgen jeweils um 17.45 Uhr flimmert "Baron Münchhausen" über die Fernsehbildschirme
Das Bild zeigt den Freiherr Hieronymus von Münchhausen, der im Kreis seiner Freunde seine Geschichten erzählt (Gemälde von Oskar Herrfurth (1862–1934) in Wikipedia - Public Domain)