Niemeiers Gedanken zur Rückbenennung Kaliningrads mit der Shakespeare-Frage: Sein oder Sein?
16.02.2013
Die Rede geht um Kaliningrad und seine Zukunft. Deshalb kann die Frage nicht wie im Originalausspruch lauten. Die Frage lautet, wie Kaliningrad zukünftig besser SEIN kann. Gibt es Möglichkeiten für bessere Organisationsformen, Strukturen?
Rückbenennung von Kaliningrad in Königsberg
15.02.2013
Von der Informationsagentur Kaliningrad-Domizil erhielten wir nachfolgenden Bericht unter der Überschrift "Ginsburg – Verkünder und Vorkoster?". Salomon Ginsburg ist Abgeordneter der Gebietsduma Kaliningrad und Mitglied der Partei «Bürgerplattform» und ein bekannter Oppositionspolitiker in Kaliningrad.
Foto: Kantgrab am Dom (kyselak, 5. 9. 2008, in Wikipedia)
Die wohl erste Ostpreußin wird im All bestattet
14.02.2013
Weil die Familie über die ganze Welt verstreut ist und sich nicht darüber einigen konnte, wo Mutter zu bestatten ist, wird die Asche einer 1910 in Ostpreußen geborenen Frau im März mit anderen in einer Rakete in den Orbit geschossen und verglüht beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Aufgrund guter Nachfrage sind die Preise für diese Art der Bestattung schon gesunken: ein Gramm Asche kostet statt 11.000 $ nur noch 8.000 $. Den ganzen Artikel lesen Sie hier: (WAZ, 13. 2. 2013) Foto: Start einer Celestis-Weltraumbestattungskapsel (Wikipedia)
Die EU fördert das Museum "Friedländer Tor" in Kaliningrad und das historisch-archäologische Museum in Elblag
14.02.2013
Der Zuschuss erfolgt im Rahmen des internationalen Programms der Zusammenarbeit „Litauen-Polen-Russland“. Dem Kaliningrader Museum stehen davon über 800.000 Euro zur Verfügung.
Das Foro zeigt einen Ausstellungsraum im Museum Friedländer Tor
Der amtierende Direktor des Nationalparks Kurische Nehrung will den Schutz der Landschaft stärken
13.02.2013
Anatolij Kalina, Lesnoe - Sarkau, setzt sich gegen einflußreiche Lobbyverbände in Tourismus und Bauwirtschaft durch und engagiert sich konsequent für den Naturschutz auf der Nehrung und einen sanften Tourismus
Foto: Kurische Nehrung und Kurisches Haff
BMW möchte zusammen mit der Kant Universität Fachleute für ihren Fahrzeugbau in Kaliningrad ausbilden
13.02.2013
Ein Sprecher von BMW sagte: "Wir werden verschiedene Fachleute brauchen: hochqualifizierte Arbeiter, Techniker, die sich mit Elektronik beschäftigen, Ingenieure, Spezialisten in Bereichen Produktion, Finanzen, Personalmanagement und viele andere". Die Gebietsduma und das Bildungsministerium sind für diesen Vorschlag sehr kooperationsbereit. (Andrey Konstantinow, Moskau, 12. 2 2013)
Vor 200 Jahren marschierten russische Truppen in Pillau ein
12.02.2013
Baltijsk (Pillau) feiert nunmehr das 200-jährige Jubiläum der Befreiung von Napoleons Truppen durch die russische Armee
Foto: Seekarte Pillau von 1880 im Kulturzentrum Ostpreußen Ellingen (Manfred E. Fritsche, 8. 4. 2007 in Wikipedia)
Anknüpfen an alte Traditionen: in der Oblast Kaliningrad produzierte man eine Königsberger Langwurst
12.02.2013
Die Fleischerei „Koljada“ aus Slawsk (Heinrichswalde) hat eine rund 400 Meter lange Wurst zubereitet. Sie knüpft damit an eine jahrhundertealte Königsberger Tradition an
Foto: Wikipedia
Schlosshotel Podewils in Krag - Krangen und Hotel Podewils in Danzig
11.02.2013
Diese beiden Hotels sind eine Empfehlung der Landsmannschaft der Ost- und Westpreußen, Landesgruppe Bayern e. V. Das Schlosshotel südlich von Schlawe macht ein speziell auf Ostern ausgerichtetes Angebot. Näheres siehe hier. Foto: Schlosshotel in Krangen
Im Kaliningrader Gebiet kommen Ehrenmale aus dem 1. Weltkrieg in den Focus
11.02.2013
Fachleute der staatlichen Behörde für Denkmalschutz führen ein Monitoring von deutschen Ehrenmalen aus dem 1. Weltkrieg durch
Das Foto zeigt den Soldatenfriedhof in Mattischkehmen 2006