Die Kirche von Darkehmen/Angerapp wird wieder aufgebaut
29.01.2013
Gouverneur Zukanow hat entschieden, dass Geld zur Verfügung gestellt wird, um aus der alten evangelischen Kirche ein Kulturzentrum zu machen
Foto der Darkehmer Kirche heute von Karin Banse
Literatur: Sammelband Flucht und Vertreibung mit einem Vorwort von Arno Surminski
28.01.2013
Arno Surminski nennt Gründe dafür, warum die Fachliteratur so große Zurückhaltung bei der Aufarbeitung von Flucht und Vertreibung übt. In 13 Beiträgen von elf Autoren nimmt sich das 2012 neu erschienene Buch des Ellert & Richter Verlags dieser Problematik ausführlich an
Thüringens Bauminister Christian Carius reist heute zu Gesprächen nach Kaliningrad
27.01.2013
Geplant sind Gespräche mit der Handelskammer und Ministern der Gebietsregierung mit Themen wie Stadtentwicklung, Gebäudesanierung und Denkmalschutz. Vertretern des Bauindustrieverbandes und der Thüringer Ingenieurkammer begleiten den Politikertross. (Die Welt, 27. 1. 2013) Das Foto zeigt das heutige Rathaus, erbaut 1922/23 als Handelshof von Hanns Hopp, ab 1927 Stadthaus für die Königsberger Verwaltung
Förderung der Landwirtschaft in der Oblast Kaliningrad
27.01.2013
Auf der Grünen Woche traf sich eine Delegation aus Kaliningrad unter Führung des Vize-Gouverneurs Konstantin Suslow mit dem Landwirtschaftsminister von Schleswig-Holstein, Robert Habeck
Foto: Samländische Landschaft mit Blick auf den Galtgarben
Gertrud Altrock vom Annenhof, Kreis Labiau, wurde 103 Jahre alt
26.01.2013
Die Jubilarin wurde am 17. Januar 1910 geboren, heiratete 1932 und verlebte eine glückliche Zeit bis zur plötzlichen Flucht aus Ostpreußen. Danach landete sie über Schleswig-Holstein in Dortmund, wo sie heute noch - geistig fit, wenn auch im Rollstuhl - in ihrer eigenen Wohnung lebt. Herzlichen Glückwunsch. (lokalkompass.de, 25. 1. 2013)
Aktion „Nothilfe Königsberg“
26.01.2013
Von der Kolpingsfamilie in Seppenrade werden zweimal jährlich Altkleider, Schuhe, Spielzeug, Bettwäsche, Stoffe oder Gardinen in die Oblast Kaliningrad transportiert. Organisiert wird die gesamte Aktion seit 2010 vom Caritasverband der Diözese Osnabrück.
Das Foto zeigt die Pfarrkirche in Friedland
Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann, bekannt als E. T. A. Hoffmann, wurde vor 237 Jahren in Königsberg geboren
25.01.2013
Der Universalkünstler - Dichter, Schriftsteller, Journalist, Zeichner, Maler, Karikaturist, Musiker, Kapellmeister, Komponist, studierter Jurist und Kammergerichtsrat E. T. A. Hoffman erblickte am 24. Januar 1776 in der Junkerstrasse als Sohn eines Rechtsanwalts und Anwalts am Hofgericht das Licht der Welt. Mit dreizehn fing er zu komponieren an, wenig später begann er, literarische Texte zu schreiben und während seiner ersten Berufsjahre als Jurist ersetzte er aus seiner Mozart-Verehrung heraus seinen dritten Vornamen Wilhelm mit Amadeus. (inFranken.de, 24. 1. 2013) Das Foto von Necrophorus (Wikipedia GNU Free Documentation License) zeigt die Büste Hoffmanns unter der Liebknechtbrücke in Berlin
Bagger auf deutschen Gräbern: Bürger rügen Bauplan in Baltijsk (Pillau)
24.01.2013
Der Bau eines Kindergartens erzürnt Bürger im russischen Baltijsk, dem früheren Pillau. Der Hort entsteht auf den Gräbern eines ehemaligen deutschen Friedhofs. Nach Protesten bietet die Verwaltung jetzt einen Kompromiss an
Foto: Blick vom Leuchtturm auf den Hafen von Pillau
In Erndtebrück im Rothaargebirge wird ein Gedenkstein für die Vertriebenen aufgestellt
24.01.2013
In den 1950er Jahren hatte Erndtebrück 4.000 Einwohner, davon ein Viertel Vertriebne. Um an die Aufnahme von über 14 Mill. Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland zu erinnern, soll bald in Erndtebrück ein Gedenkstein aufgestellt werden. Auf einer 1,64 Meter großen Granitplatte werden die Wappen und Namen der früheren deutschen Gebiete zu sehen sein: Ostpreußen, Westpreußen, Schlesien, Sudetenland, Pommern und Danzig. (Siegener Zeitung, 24. 1. 2013)
Allenstein soll eine Straßenbahn und das größte Einkaufszentrum der Region bekommen
24.01.2013
Dieses Jahr und die kommenden halten für das südliche Ostpreußen viele Veränderungen parat. Geplant sind ein Flughafen in Schimanen, die Erneuerung von Landstraßen, eine Straßenbahn in Allenstein und der Bau des größten Einkaufszentrums in der Region. Weiteres lesen Sie hier. (Landsmannschaft Ostpreußen, 23. 1. 2013) Foto: bestehendes Alfa-Centrum in Olsztyn (Helaba)