Russische Zentralbank ruft weitere Lizenzen zurück
12.02.2014
Mit hohem Tempo setzt die russische Zentralbank die Disziplinierung des Bankensektors fort. Am gestrigen Dienstag verloren weitere zwei Banken das Recht, Gelder ihrer Kunden zu missbrauchen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 12. 2. 2014)
Erster Fleischverarbeiter in der Region Kaliningrad schließt wegen der Schweinepest
10.02.2014
Als erste fleischverarbeitende Firma hat „OWA“ seine Tätigkeit eingestellt. Darüber informierte der Leiter der Assoziation der fleischverarbeitenden Betriebe im Kaliningrader Gebiet. Betroffen davon sind nun 250 Mitarbeiter die nun in Polessk (Labiau) ohne Arbeit und Einkommen sind. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 10. 2. 2014)Foto: Schweine in der Suhle (Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschtz)
Zum Stand des neuen Stadions zur Fußball-WM 2018
08.02.2014
Seit September 2012 steht es fest: Kaliningrad ist Ausrichterstadt der Fußball-Weltmeisterschaft 2018. Neidvoll blickt man auf die Ruhe, die die Kaliningrader Verantwortlichen seit dem ausstrahlen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 8. 2. 2014)
Industriealternative für Kaliningrad gefunden?
07.02.2014
Russische Ökologen denken über die Produktion von Elektroautos im Kaliningrader Gebiet nach. Dies gibt auch dem Kaliningrader Atomkraftwerk ein neues Verständnis. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 7. 2. 2014) Foto: Elektro und Hybrid: Opel Ampera und Smart (Wikipedia)
Hotel Ibis in Kaliningrad mit neuen Plänen
06.02.2014
Als die Erbauer des Hotels „IBIS“ die Baugenehmigung erhielten, enthielt diese auch die Verpflichtung, auf Kosten des Hotels eine Fußgängerbrücke über den Moskauer Prospekt zu bauen. Nun hat „IBIS“ vorgeschlagen, doch lieber einen Flusshafen am Pregel zu errichten. Den Stadtabgeordneten gefällt die Idee. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 6. 2. 2014) Foto: ibis Kaliningrad
Investbank mit größtem Verlust aller Banken in Russland
06.02.2014
Die Verluste belaufen sich nach vorläufigen Angaben auf ungefähr 20 Mrd. Rubel (426 Mio. Euro). Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 6. 2. 2014)
Kaliningrader Fleischproduzenten spüren erste Folgen des Fleischembargos
06.02.2014
Eines der Zeichen für eine Verknappung des Schweinefleischangebotes ist das Wachsen der Preise für Schweinefleisch in Kaliningrad. Darüber informierte der Präsident der Assoziation der regionalen Fleischverarbeiter Roman Esipow. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 6. 2. 2014)
Viele Kaliningrader Schlachtbetriebe entsprechen nicht russischen Normen
05.02.2014
Im Zuge der grassierenden Schweinepest in EU-Ländern rücken die Hygienemängel der Schlachtbetriebe im Kaliningrader Gebiet in den Fokus. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domiozil, Uwe Niemeier, 5. 2. 2014) Bild: Schweineschlachtung auf einem mittelalterlichen Bild (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Der Verkauf der Kaliningrader Bank "Ewropejski" erfolgt am 15. Februar
05.02.2014
Der Kauf der Kaliningrader Bank „Ewropejski“ durch die Bank „St. Petersburg“ erfolgt am 15. Februar 2014. Die Vereinigung beider Banken wird auf das bekannte äußere Erscheinungsbild der Bank „Ewropejski“ keinen Einfluss haben. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 5. 2. 2014)
Probleme rund ums Schweinefleisch
04.02.2014
In Kaliningrad fürchtet man, dass Schweinefleisch bis zu einem Jarr knapp sein könnte - lesen Sie hier. Spezialisten des russischen Verbraucherschutzministeriums spürten vier Fälle illegaler Einfuhr von Fleischerzeugnissen aus Litauen durch Privatpersonen auf - lesen Sie hier. Und die EU bemüht sich darum, dass der russische Importstopp von Schweinefleisch aufgehoben wird - lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 4. 2. 2014) Foto: leckere Schweinekoteletts (Flickr in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 2.0 Generic license)