
Reise nach Kaliningrad – Einreisebestimmungen, Anreiseoptionen und Sehenswürdigkeiten
11.03.2015
Kaliningrad, bis 1946 Königsberg, ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad. Bei der Oblast Kaliningrad handelt es sich um eine russische Exklave zwischen Polen und Litauen, welche an der Ostsee gelegen ist. Sie war bis 1991 für ausländische Besucher gesperrt. Die Einwohner von Kaliningrad sind vorwiegend russisch. Vor allem aufgrund der zahlreichen Kulturangebote sowie der einzigartigen Natur an der Bernsteinküste zieht es jährlich viele Touristen nach Kaliningrad und ins Umland. Doch was müssen deutsche Urlauber bei der Vorbereitung ihrer Reise beachten, welche Einreisebestimmungen gelten und welche Sehenswürdigkeiten in und um Kaliningrad sollte sich kein Tourist entgehen lassen? Foto: Bernsteinland – Die Region um Kaliningrad ist bekannt für ihr hohes Bernsteinvorkommen (© izuboky - Fotolia.com )
Wer als Urlauber nach Russland einreisen will, benötigt ein Touristenvisum (© ID1974 - Fotolia.com)
Über Polen ist die Einreise nach Russland mit dem PKW möglich (© Eléonore H - Fotolia.com)
Der Königsberger Dom in Kaliningrad (© Andrea Seemann - Fotolia.com)
Ein Nazi-Bischof in finsterer Zeit
10.03.2015
Bischof Fritz Kessel, auch der "braune Bischof von Königsberg" genannt, wurde am 10. März 1887 in Niewodnik, Kr. Falkenberg, Oberschlesien, als Sohn eines Bergmanns und späteren Gutsinspektors geboren. Foto: Luthertag 1933 in Berlin (Bundesarchiv, Bild 102 bis 15.234 / CC-BY-SA in Wikipedia)
Video: Das moderne Kaliningrad
08.03.2015
Der Beitrag hat eine Länge von 02:30 min und wurde von Oleg Kandagorow am 21. November 2014 bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier., (Kaliningraad-Domizil, Uwe Niemeier, 8. 3. 2015) Foto: Neubaukomplex "Fischland" am Pregel (Tracy in Wikipedia, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International, 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license)
Hipp baut in Kaliningrad kein Gemüse an
07.03.2015
Die deutsche Firma HIPP, die einen Produktionsbetrieb im Kreis Mamonowo unterhält, hat den Gedanken eines eigenen Gemüseanbaus in Kaliningrad abgelehnt. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 7. 3. 2015) Foto: Karotten (Wikipedia, gemeinfrei)
Investor will neue Obstplantage bei Gumbinnen anlegen
07.03.2015
Ein Investor aus Kabardino-Balkarii will eine neue Apfelplantage im Kreis Gussew anlegen. Die landwirtschaftliche Firma „Tabuchowa“ plant auf 500 Hektar aktiv zu werden. Die ersten 50 Hektar will der Investor bereits im Jahre 2015 aktivieren. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 7. 3. 2015) Foto: verschiedene Apfelsorten (Wikipedia, gemeinfrei)
Beste Zeit, um in Kaliningrader Landwirtschaft zu investieren
05.03.2015
Der regionale Minister für Landwirtschaft Wladimir Sarudni ist der Meinung, dass es gegenwärtig die besten Möglichkeiten für ein Engagement in der Kaliningrader Landwirtschaft gibt. „Wir subventionieren bis zu 20 Prozent der Kosten für neue Gemüse- und Pflanzenlager, Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 5. 3. 2015) Foto: Kaliningrad-Domizil
Video: Mit dem Segelschiff nach Kaliningrad
01.03.2015
Der Film von einem jungen Deutschen im Jahre 2014 gedreht. Er hat eine Länge von 14:38 min und wurde von Max Lessner am 14. Mai 2014 bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 1. 3. 2015) Foto: Regionales Touristisches Informationszentrum Kaliningrad.
Karl Ernst von Baer würde 223 Jahre alt werden
28.02.2015
Er war einer der bedeutendsten Naturforscher der 1. Hälfte des 19. Jhs. und Professor an der Albertina von 1817 – 1834. Foto. Der ehemalige Hauptsitz der Akademie an der Newa in Sankt Petersburg (Sergey Barichev in Wikipedia, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0. Unported license)
Vor 150 Jahren wurde der bekannte Pathologe Max Askanazy in Stallupönen geboren
27.02.2015
Professor Max Askanazy widmete sich der Blutbildung aus dem Knochenmark und war als Parasitologe tätig. Bedeutung erlangte er als Präsident der Deutschen Pathologischen Gesellschaft. Foto: Max Askanazy, Aus dem Familienarchiv der Franz-Neumann-Stiftung, in Wikipedia, available under the Creative CommonsCC0 1.0 Universal Public Domain Dedication)
Königsberger Bernsteinmanufaktur wird nicht instand gesetzt
26.02.2015
Das Kaliningrader Meeresmuseum hat entschieden, von der Rekonstruktion der Bernsteinmanufaktur Abstand zu nehmen. Notwendige finanzielle Mittel, auf die das Museum aus dem Gebietshaushalt hoffte, sind nicht eingetroffen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 2. 2015)