Erinnerung an den in Tilsit geborenen Geophysiker Emil Wiechert
26.12.2020
Bis heute gilt Wiechert als einer der bedeutendsten Pioniere auf dem Gebiet der Erdbebenwellen, die ihre Faszination und ihren Schrecken auch Laien immer wieder sichtbar machen. Foto: Erdbebenwarte Göttingen – Mintropkugel (Flöper in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)
Erinnerung an den Königsberger Physiker Max Wien
25.12.2020
Er war Vetter des Nobelpreisträgers Wilhelm Wien und wissenschaftlich als Mitbegründer der drahtlosen Telegrafie ebenfalls sehr produktiv und erfolgreich. Er wurde von 150 Jahren geboren. Reliefschreiber aus der Frühzeit der Telegraphie ( Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Der Königsberger Heinrich August Winkler
19.12.2020
Der Geschichtswissenschaftler zählt zu den profiliertesten Neuzeithistorikern Deutschlands. Sein zweibändiges Buch „Der lange Weg nach Westen“ (2000) gilt längst als Standardwerk. Foto: Heinrich Winkler (blue-news-org in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license)
Hermann Brachert, Bildhauer und Professor an der Königsberger Kunst- und Gewerkschule
11.12.2020
Seine Plastik „Erinnerung an Ostpreußen“ steht seit dessen Eröffnung 1987 vor dem Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg, Ritterstraße. Er lebte lange in Georgenswalde, unweit von Rauschen. Foto: Nymphe auf der Strandpromenade von Rauschen von Hermann Brachert 1938 (Kno-Biesdorf in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution.Share Alike 4.0 International license)
Erinnerung an den Philosophen und sozialistischen Dissidenten Wolfgang Harich aus Königsberg
09.12.2020
Er entstammte einer angesehenen bürgerlichen Familie in Königsberg. Der Herausgeber der Königsberger Allgemeinen Nachrichten, Alexander Wyneken, war sein Großvater. Wolfgang Harich war hochintelligent, wurde glühender Kommunist und ein marxistischer Wilder. Er wurde vor 95 Jahren geboren.. Foto: Wolfgang Harich in seiner Wohnung bei der Arbeit (Bundesarchiv, Bild 183-1993-0105-514 / Kemlein, Eva / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)
Arnold Sommerfeld aus Königsberg
05.12.2020
Sommerfeld zählt neben Max Planck, Albert Einstein und Niels Bohr zu den Forschern, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts die moderne theoretische Physik mit ihren Grundpfeilern Quantenphysik und Relativitätstheorie schufen und zum Fundament der Physik machten. Foto: Büste von Arnold Sommerfeld in München (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Erinnerung an den großen Akustiker Rudolph Koenig
26.11.2020
Der mit einer außergewöhnlichen Hörfähigkeit begabte Königsberger leistete auf dem Sektor der Akustik bahnbrechende Erfindungen. Foto: Koenigs manometrisches Flammengerät (1862) zur Visualisierung von Schallwellen. Luftdruck von einem akustischen Telefon veränderte die Flamme, die von einer Bunsen-Gasflamme geliefert wurde, die von einem rotierenden Spiegel verstärkt und aufgezeichnet wurde (Oskar Langendorff, 1891)
Das Haus der Räte wird wohl neu gebaut
15.11.2020
Der Spiegel berichtete kürzlich, der „Roboterkopf“ würde abgerissen. Das wäre eine angenehme Neuigkeit gewesen. Aber Kaliningrad Domizil, die ja über Königsberger Ereignisse immer bestens informiert sind, teilte mit, dass das alte Haus durch einen Neubau ersetzt werden soll, der in Kubatur und Aussehen das Bisherige ersetzt – sehen Sie hier. Foto: Haus der Räte in Kaliningrad (Julian Nican in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commonns Attribution-Share Alike 3.0 Unpordet license)
Der Königsberger Publizist, Theaterkritiker und Kunsthistoriker Ludwig Goldstein
10.11.2020
In seinen Memoiren zeichnet Ludwig Goldstein ein vielschichtiges Bild des kulturellen Lebens in Königsberg bis zur Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Wer Vergnügen daran hat, die bunte Schilderung des geistigen Lebens in der Provinz Ostpreußen im Kaiserreich und der Weimarer Zeit durch einen weltoffenen ostpreußischen Intellektuellen zu lesen, sollte an diesem Buch nicht vorübergehen. Foto;: Buchcover
Eduard von Simson
10.11.2020
Der in Ostpreußen geborene Jurist, Universitätsprofessor und Politiker war eine die Geschichte Preußens und Deutschlands prägende Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts, die eine unglaubliche Fülle von präsidialen Verantwortlichkeiten übernahm. Foto: Reichsgerichtsgebäude in Leipzig 2009 (JeanNeel in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported licens)