Erinnerung an den ostpreußischen Zoologen und Protozoenforscher Fritz Schaudinn
19.09.2019
Er entdeckte den Erreger der Syphilis und der Amöbenruhr. . Foto: Amerikanisches Plakat zur Bekämpfung der Syphilis (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Erinnerung an den Königsberger Wissenschaftler Fritz Lipmann
12.06.2019
Der international renommierte Biochemiker wurde 1953 mit dem Nobelpreis geehrt. Foto: Fritz Lipmanns Sohn staunt über den Nobelpreis für Medizin, den sein Vater überreicht bekommen hatte (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Der Tod von Oskar Brüsewitz 1976 war ein Fanal
30.05.2019
Der Pfarrer aus dem Memelland übergoß sich am 18. August 1976 vor der Kirche in Zeitz mit brennendem Benzin und starb an den Folgen am 22. August 1976. Foto: Michaeliskirvhe in Zeitz (Michael Sander in Wkimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Vor 30 Jahren starb Siegfried Wischnewski
24.01.2019
Der Schauspieler aus dem Kreis Gerdauen besuchte kriegsbedingt nie eine Schauspielschule. Dennoch wurde er ein renommierter Mime. Foto: DVD-Cover – Amazon
Einladung zum Vortrag von Dr. Andreas Kossert
18.08.2018
Dr. Kossert spricht am 7. September 2018 in der Kirche vor Sorquitten über Gedanken zur Geschichte Masurens. Den Text der Einladung finden Sie nachfolgend. Foto: Patronatsloge in der Kirche von Sorquitten (F.W. v. Oppeln)
Vor 100 Jahren starb der Maler und Bildhauer Richard Friese
30.06.2018
Friese schuf viele Tierbilder, insbesondere aber bekannte Tierplastiken wie den berühmten Hirsch neben der Hubertuskapelle in Kaiserlich Rominten. Dieser und auch Hirsche von der nahen Hirschbrücke haben den Krieg überlebt und finden sich heute auf einem Spielplatz in Smolensk und als Portalfiguren eines Moskauer Sanatoriums. Foto: Kaiserliches Jagdschloss Rominten mit Hirsch von Prof. Friese (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Hotel in Gierloz – Görlitz bei Rastenburg
05.05.2018
Das einstige Gutshaus nahe dem Hauptquartier Hitlers in Ostpreußen hieß auch Eva-Braun-Haus, mitunter auch heute noch. Was hat es damit auf sich? Foto: Heutiges Hotel in Gierloz, das zum Verkauf steht
Denkmal des Gelehrtenfriedhofs in Kaliningrad von Vandalismus betroffen
02.05.2018
Den Gelehrtenfriedhof, auf dem Königsberger Geistesgrößen wie z. B. der Bürgermeister von Königsberg und Polizeidirektor Theodor Gottlieb von Hippel, der Mathematiker Franz Neumann und der Astronom und Direktor der Königsberger Sternwarte Friedrich Wilhelm Bessel begraben lagen, existiert nicht mehr. Aber ein 2014 errichtetes Denkmal erinnerte an die Gelehrten. Dieses sieht jetzt schlimm aus. Sehen Sie auch hier Foto: Denkmal des Gelehrtenfriedhofs am 22. April 2018
Die Fernsehjournalistin Heidi Saemann wäre heute 80 Jahre alt geworden
27.04.2018
Mit ihren Reportagen und Dokumentationen aus Ostpreußen und dem Baltikum erwarb sie sich besondere Verdienste. Foto: Die Marienburg (DerHexer in Wikimedia Commons,licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2,2 + 2,0 + 1,0 Generic license)
Vortrag: Architektur des Wiederaufbaus in Ostpreußen ab 1915
18.04.2018
Dr. Nils Aschenbeck spricht über dieses Thema am Mittwoch, 18. April 2018 um 18.30 Uhr im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg, Heiligengeiststrasse 38. Eintritt: 4 € . Foto: Haus in Gerdauen (Nils Aschenbeck, Osptreußisches Landesmuseum)