Hans Graf von Lehndorff
13.04.2021
Er ist einer der wesentlichen Zeugen für die Zeit der Belagerung von Königsberg im 2. Weltkrieg und der Eroberung der Stadt durch die Rote Armee am 9. April 1945 mit dem damit verbundenen unsäglichen Terror und der Drangsalierung der verbliebenen Deutschen. Foto: Gräber der Gutsherrschaft auf den Kirchhof von Langgut 2011, dem Aufenthaltsort von Hans Graf Lehndorff nach der Flucht aus Königsberg 1945
Erinnerung an den Pferdezüchter Dietrich von Lenski
14.11.2020
Den Pferdeinteressierten und Reitern in der Bundesrepublik wird Dietrich von Lenski ein Begriff sein. Er wuchs unweit von Trakehnen mit Trakehner Pferden auf, die auf dem Hof der Familie Lenski-Kattenau mit großem Geschick und viel Erfolg gezüchtet wurden. Mit seiner Passion für die ostpreußischen Pferde war er maßgeblich an der Fortführung der Trakehnerzucht in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg beteiligt. Foto: Kopf eines Trakehner Pferdes (Melina Ziegler in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribtion-Share Alike 4.0 International license)
Geschichten über das Hauptgestüt Trakehnen
13.06.2020
Der Verein der Freunde des Hauptgestüts Trakehnen haben eine Reihe von interessanten Aufsätzen über das Zentrum der preußischen Pferdezucht, über die Hengstprüfungsanstalt Zwion und Erlebnisse mit Trakehner Pferden zusammengestellt. Sehen Sie hier. Foto: Trakehnerhengst Kronos, Olympiasieger 1936 (Kulturzentrum Ostpreußen)
Fernsehsendung speziell für Liebhaber von Trakehnern
24.11.2019
Des Königs letzte Pferde :Trakehner. Sendung am Sonntag, 24. 11. 2019, 20.15 Uhr im SWR Fernsehen. Foto: Kopf eines Trakehnerpferdes (Melina Ziegler in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)
Kalender für Pferdefreunde im nächsten Jahr
13.07.2019
Henning von Löwis of Menar: Mythos Trakehnen - Paradies ohne Pferde - Kalender 2020 (Monatskalender, 14 Seiten). Details siehe hier.
Reisereportage: Nord-Ostpreußen/Memelland
17.09.2017
Am 21. September 2017, 14.30 Uhr in Celle mit Ernie Meyer auf den Spuren von Ännchen von Tharau. Foto: Tempelhüterkopie vor dem Landstallmeisterhaus am 29. 9. 2013 (Burkhard von Henninges)
Das Bronzedenkmal „Hessenstein“ kommt am 7. Dezember nach Lüneburg
04.12.2016
Das Denkmal des Trakehnerhengsts Hessenstein findet im Hof des Ostpreußischen Landesmuseums einen neuen Standort. Foto: Trakehner „Hessenstein“ (Ostpreußisches Landesmuseum 2. 12. 2016)
Erinnerung an den Reichswirtschaftsminister Walther Funk
31.05.2016
Er war in dieser Funktion und als Reichsbankpräsident Nachfolger von Hjalmar Schacht. Foto: Landschaft bei Danzkehmen im Frühling
Vor 70 Jahren flüchteten die Trakehner Pferde
17.10.2014
Heute vor 70 Jahren, am 17. Oktober 1944, wurde das Hauptgestüt Trakehnen (gegründet 1731 von König Friedrich Wilhelm I.) in Ostpreußen vor der herannahenden Roten Armee evakuiert. (Holsteinischer Courier, 17. 10. 2014) (Foto: Wikipedia, gemeinfrei)
Reise nach Trakehnen im Juni 2014
06.03.2014
Die berühmte Statue des "Tempelhüters" steht im einstigen "Paradies der Pferde" wieder auf dem Sockel vor dem Landstallmeisterhaus, wenn auch als Kopie. Das Reisebüro "Reisen nach Ostpreussen" startet am 22. Juni 2014 zu einer Fahr)t nach Trakehnen. Foto: Tempelhüterstatue inTrakehnen (Burkhard von Henniges, 2013)