Bankdirektor Ernst Hülse aus Ostpreußen
30.07.2020
Ernst Hülse wurde in dem gar nicht so kleinen Dorf Gutenfeld (über 1.000 Ew) unweit von Königsberg geboren. Er stieg in das Direktorium der Reichsbank auf und war nach dem 2. Weltkrieg Präsident der Landeszentralbank Nordrhein-Westfalen. Foto: Neubau der Reichsbank in Berlin von 1940, nach dem Krieg Sitz des ZK der SED, ab 1959 Sitz des Politbüros der SED, nach der Wende ab 1999 Teil des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik (Bettenburg in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Germany license)
Aktuelles aus dem russischen Bankensektor
02.06.2017
Stand der aktualisierten Statistik: 3. März 2017. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 2. 3. 2017) Foto: Kaliningrad-Domizil
Zentralbank hat systemtragende Versicherungsgesellschaften benannt
24.09.2015
Die russische Zentralbank, Aufsichtsbehörde auch für das russische Versicherungswesen, hat die für Russland systemtragenden Versicherungsgesellschaften bekanntgegeben. Insgesamt wurde 22 Gesellschaften dieser Status zuteil. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 24. 9. 2015)
Russisches nationales Zahlungssystem ging an den Start
05.02.2015
In Russland fanden die ersten Finanzüberweisungen mit Karten „MasterCard“ über das nationale russische Zahlungssystem und der Zentralbank Russlands statt. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 5. 2. 2015)
Russlands Ausschluss vom System Swift ist eine Kriegserklärung
05.12.2014
Der Chef der russischen WTB-Bank Andrej Kostin warnte die westlichen Länder in einem Interview mit der deutschen Zeitung „Handelsblatt“ vor einem Ausschluss Russlands aus dem internationalen Bankensystem SWIFT. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 5. 12. 2014) Foto: Swift Rechenzentrum in Diessenhofen in der Schweiz (Kecko in Widimedia Commons, licensed under the Creative CommonsAttribution 2.0 Generic license).
Russische Zentralbank wird Kapitalfluss nicht einschränken
07.10.2014
Die russische Zentralbank hat nicht die Absicht, auf den Kapitalfluss in Russland Einfluss zu nehmen. Sie kommentierte damit Meldungen in russischen Medien, dass es möglich ist, dass der Kapitalabfluss aus Russland eingedämmt werden soll. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 7. 10. 2014)
Aktuelles aus dem russischen Bankensektor
17.09.2014
Stand der Aktualisierung: 16. September 2014 . Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 17. 9. 2014)
Lizenzentzug russischer Banken - aktueller Stand
29.08.2014
STAND DER AKTUALISIERUNG: 28. AUGUST 2014 Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 29. 8. 2014) Foto: Kaliningrad-Domizil
Die Baltische Bank in Russland wird von der Zentralbank gerettet
26.08.2014
Die russische Zentralbank hat sich entschlossen, eine der ältesten Privatbanken Russlands, die Baltische Bank, zu sanieren und nicht mit Lizenzentzug zu bestrafen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 8. 2014) Foto: Gebäude der Russischen Zentralbank ((NVO in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Risiken für russische Bankkunden
05.08.2014
Die im vergangenen Jahr eingeleitete Bankendisziplinierung macht rasante Fortschritte. Wer von den Kleinanlegern nicht die richtigen Schlussfolgerungen aus den Ereignissen der letzten zwölf Monate gezogen hat, kann viel Geld verlieren, aber auch Verluste erstattet bekommen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 5. 8. 2014). Foto: Russische Zentralbank (Kaliningrad-Domizil)