Zur Geschichte des Memellandes
Das Memelland ist weder ein historischer noch ein geographischer noch ein politischer Begriff. Wenn das Memelland Gegenstand einer Abhandlung ist, dann meint man damit das Gebiet nördlich der Memel, das nach dem 1. Weltkrieg aufgrund des Versailler Friedensvertrags vom Deutschen Reich abgetrennt worden war. Dennoch ist es altes Kulturland, das in die Entwicklung des Baltikums und des Preußenlandes eingebunden ist.
Die Kuren lebten ursprünglich entlang der gesamten Ostseeküste vom Samland bis nach Kurland. Auf Grund einer Klimaveränderung im 12. Jh. - es wurde feuchter und sumpfiger - zogen die Südkuren zu ihren nordkurischen Verwandten, wo es zwar kälter, aber trockener war. Als Seeleute und Piraten besuchten sie jedoch immer wieder ihre alten Fischgründe im Haff. Als dann im 14. Jh. das Klima wieder trockener wurde, zog es sie in ihre alte Heimat zurück.
