Pregolskij – Groß Holstein

Groß Holstein liegt 6 km westlich von Königsberg und wurde 1929 nach Königsberg eingemeindet. Kurfürst Friedrich III. ließ 1693 – 1697 nach Entwürfen von Johann Arnold Nehring (1659 –  1695) drei Jagdschlösser errichten – Friedrichshoff, Friedrichsberg, Friedrichswalde. Eines davon, Schloß Friedrichshoff nahe der Pregelmündung ins Haff mit schönem Ausblick über den Park auf den Pregel, […]

Königsberger Tiergarten

Schon 1889 träumte der Königsberger Oberbürgermeister Selke von einem Tierpark, doch zunächst erschienen die Kosten dafür zu hoch. Ein Intermezzo gab es 1891, als einen Sommer lang im Garten der Villa Fridericia auf den Hufen Tiere zur Schau gestellt wurden. Doch dann wurde es bald ernst:  im August 1895 gründete sich noch während der Nordostdeutschen […]

Park Luisenwahl und weitere Parks

Der Stadtpräsident von Königsberg und anonyme Schriftsteller Theodor Gottlieb von Hippel d. Ä. erwarb 1786 das Gut Pojenters mit Landhaus und schönem Park, das sich damals noch außerhalb der Stadt befand. Aus einem von ihm mit Bohlen fahrbar gemachten Weg von der Alten Pillauer Landstraße durch den Park entwickelte sich später die Hufenallee. Nach dem […]

Königsberger Stadtbefestigungsanlagen

Die drei ordenszeitlichen Königsberger Städte erhielten schwerpunktmäßig 1355 – 1370 ihre Stadtbefestigungen unter dem Hochmeister Winrich von Kniprode, der 1351 – 1382 regierte. 1333 hatte man bereits begonnen, die hölzernen Palisaden durch massiv gemauerte Befestigungen mit Wehrtürmen zu ersetzen. Deren letzter noch vorhandener Rest wurde nach 1945 abgeräumt. Ein neuzeitlicher Befestigungsring wurde 1626 – 1628 […]

Weitere bemerkenswerte Gebäude und Anlagen in Königsberg

Gegenüber dem Kneiphof auf der linken Pregelseite entstand 1870 – 1875 im Stil der oberitalienischen Renaissance das Gebäude der Börse nach Plänen des Architekten Heinrich Müller (1819 – 1890) aus Bremen, der 1864 bereits die Börse in seiner Heimatstadt gebaut hatte. Den Baugrund verstärkten  2.200 Eichenpfähle von 12 bis 18 Meter Länge. Der Sandstein kam […]

Vororte und Stadtteile von Königsberg

Der Kaufmann Joh. Ludwig Guttzeit erwarb am 24. 8. 1807 das Gut Adlig Tannenwalde vom Geheimen Kriegsrat Carl Rudolf Wilhelm von Billerbeck. Es war durch Abspaltung vom Gut Trenk entstanden und soll den Namen 1878 erhalten haben. Noch 1910 gab es lediglich 51 Einwohner, einen Gasthof, ein Bahnhofsrestaurant und ein Dampfziegelwerk. 1918 befand sich das […]

Kirchen und Sozialeinrichtungen in Königsberg

Vor dem 2. Weltkrieg besaß Königsberg 35 Kirchen. Davon sind nur wenige übrig geblieben. Die 13 Kirchen, die den Krieg zunächst einigermaßen überstanden hatten, wurden nach der Ausweisung der Deutschen zweckentfremdet und die Funktionäre rühmten sich, dass das „Kaliningrads Kaja Oblast“ die erste sowjetische Region wäre, in der es keinerlei Religionsausübung mehr gäbe. Das änderte […]

Denkmäler, Skulpturen, Museen

Eines der bekanntesten Denkmäler Königsbergs ist das im Krieg nicht beschädigte Schillerdenkmal vor dem Neuen Schauspielhaus. Es wurde geschaffen von Prof. Stanislaus Cauer, Professor an der Kunstakademie 1907 – 1943, und 1910 zunächst vor dem seinerzeitigen Stadttheater am Rand des Königsgartens, dem späteren Paradeplatz, aufgestellt. Für die Figur Schillers soll dem Kunstprofessor ein Königsberger Hafenarbeiter […]

Universität, Kantdenkmal und Paradeplatz

Die 1544 unter Herzog Albrecht gegründete Albertus-Universität gehört zu den ältesten europäischen Bildungsstätten. Sie sollte die humanistische Bildung vermitteln und dem Staat tüchtige Ärzte, Prediger und Juristen liefern,  aber auch Verwaltungsfachleute, denn die Ordensbrüder, die bisher diese Aufgaben wahrnahmen, gab es seit der Säkularisierung nicht mehr. Gleichzeitig war sie eine Universität der Reformationszeit, die zweite […]

Das Weinlokal „Blutgericht“

Seit den 1830er Jahren war die Weinschänke „Blutgericht“ in den Gewölben des Nordflügels des Königsberger Schlosses populär und wurde im Laufe der Zeit so berühmt wie Luther & Wegener in Berlin oder Auerbachs Keller in Leipzig. Der Name bezog sich vermutlich auf die Räumlichkeiten im Keller des Schlosses, die als Marterkammer, Peinkammer, Diebesgefängnis, Pfefferstub, Große […]