Kirchen und Sozialeinrichtungen in Königsberg

Vor dem 2. Weltkrieg besaß Königsberg 35 Kirchen. Davon sind nur wenige übrig geblieben. Die 13 Kirchen, die den Krieg zunächst einigermaßen überstanden hatten, wurden nach der Ausweisung der Deutschen zweckentfremdet und die Funktionäre rühmten sich, dass das „Kaliningrads Kaja Oblast“ die erste sowjetische Region wäre, in der es keinerlei Religionsausübung mehr gäbe. Das änderte […]

Denkmäler, Skulpturen, Museen

Eines der bekanntesten Denkmäler Königsbergs ist das im Krieg nicht beschädigte Schillerdenkmal vor dem Neuen Schauspielhaus. Es wurde geschaffen von Prof. Stanislaus Cauer, Professor an der Kunstakademie 1907 – 1943, und 1910 zunächst vor dem seinerzeitigen Stadttheater am Rand des Königsgartens, dem späteren Paradeplatz, aufgestellt. Für die Figur Schillers soll dem Kunstprofessor ein Königsberger Hafenarbeiter […]

Universität, Kantdenkmal und Paradeplatz

Die 1544 unter Herzog Albrecht gegründete Albertus-Universität gehört zu den ältesten europäischen Bildungsstätten. Sie sollte die humanistische Bildung vermitteln und dem Staat tüchtige Ärzte, Prediger und Juristen liefern,  aber auch Verwaltungsfachleute, denn die Ordensbrüder, die bisher diese Aufgaben wahrnahmen, gab es seit der Säkularisierung nicht mehr. Gleichzeitig war sie eine Universität der Reformationszeit, die zweite […]

Das Weinlokal „Blutgericht“

Seit den 1830er Jahren war die Weinschänke „Blutgericht“ in den Gewölben des Nordflügels des Königsberger Schlosses populär und wurde im Laufe der Zeit so berühmt wie Luther & Wegener in Berlin oder Auerbachs Keller in Leipzig. Der Name bezog sich vermutlich auf die Räumlichkeiten im Keller des Schlosses, die als Marterkammer, Peinkammer, Diebesgefängnis, Pfefferstub, Große […]

Kneiphof und Dom

Der Kneiphof auf der Pregelinsel erhielt 1327 vom Hochmeister W. von Orseln die Stadtrechte und blieb eigenständig bis 1724, als die drei Städte Altstadt, Löbenicht und Kneiphof zusammengeschlossen wurden. Ganz am Anfang hieß die Insel Werder oder Vogtswerder, wurde aber schon in der Gründungsurkunde als „knipab“ bezeichnet, womit man möglicherweise meinte, das  die Stadt von […]

Immanuel Kant

Immanuel Kant wurde geboren am 22. April 1724 im Haus Vordere Vorstadt 22 als viertes von 9 Kindern des in auskömmlichen Verhältnissen lebenden Riemermeisters Johann Georg Kant (1683 – 1746), der von Memel nach Königsberg umgezogen war. Seine Mutter Anna Regina (1697 – 1737) war die Tochter des Riemermeisters Caspar Reuter, der aus Nürnberg zugezogen […]

PRUSSIA-Gesellschaften und Prussia-Sammlung

Die Mitglieder der am 19. 11. 1844, dem 300. Jahrestag der Gründung der Königsberger Universität, auf Initiative von Ernst August Hagen (1797 – 1880), Professor für Kunstgeschichte und Ästhetik, gegründeten “PRUSSIA, Gesellschaft für Heimatkunde Ost- und Westpreußens e.V. ” wollten die archäologischen Quellen ihrer Vorfahren – etwa ab der späten Steinzeit, also ca. 3000 v. […]

Aus der Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts in Ostpreußen

Führung mit Dr. Jörn Barfod im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ am Dienstag, 2. April 2024 um 14.30 Uhr. Eintritt: 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Bei einem Gang durch die Dauerausstellung des Museums mit dem ehem. Kustos Dr. Jörn Barfod wird der Blick auf verschiedene Gegenstände des 18. Jh. gelenkt, die aus der […]

Das Königsberger Schloss

An der Südseite des Schlossteichs gelegen, wurde das Königsberger Schloss 1944 durch Bomben zerstört und 1969 die verbliebenen Ruinen  gesprengt und die Trümmer abgeräumt. „Breschnew hatte befohlen: „Der alte Zahn muss weg“. 1255 begann der Bau einer Ordensfestung, zunächst wie üblich als Holz-Erde-Bau, doch schon beginnend ab 1257 mit einer festen Umfriedung auf einer Fläche, […]

Die Königsberger Industriellen und Unternehmen sowie ihre Betriebe und Manufakturen

Ein Bericht von Manfred Weigel September 2011 Die Randlage Ostpreußens machte es notwendig, viele Industrieprodukte an Ort und Stelle zu erzeugen. Es verwundert daher nicht, dass unternehmungsfreudige Menschen sich hier ansiedelten und ihre Erfahrungen einbrachten. So finden sich Schiffbau, Stahlbau, Fahrzeugbau, Holzverarbeitung, Zellstoff-Fabrikation, Zucker-Produktion neben allen Spielarten von Ackerbau und Viehzucht. Bei eigentlich allen Industriellen […]