Informationsveranstaltung für Lehrkräfte zur aktuellen Situation in der Ukraine, Polen und dem Baltikum
10.03.2022
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Joachim Tauber, Dr. Dmytro Myeshkov, Dr. Joachim Mähnert und Dr. Eike Eckert am Mittwoch, 16. März 2022, 18.30 Uhr, Eintritt frei!. Eine Kooperationsveranstaltung des Nordost-Instituts (IKGN e.V.) und des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung. Foto: Präsident Volodymyr Zelensky (President.gov.ua in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attributpn-Share Alike 4.0 International license)
Förderverein Masurenhilfe übergibt zwei Fahrzeuge
27.01.2022
Günther van der Wall, Paul Gericke, Hermann Salge und Vereinschef der Leiferder Masurenhilfe Werner Koepke waren in der letzten Woche unterwegs nach Masuren, um dem Polnischen Roten Kreuz in Allenstein zwei Fahrzeuge für die ambulante häusliche Krankenpflege zu übergeben. Foto: Die zwei von der Masurenhilfe gespendeten Fiat Panda. Die Personen: Zbigniew Zawadzki, Dorota d`Aystetten, Piotr Grzymowicz, Werner Koepke (c Werner Koepke)
Verkürzte Öffnungszeiten im Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung
08.12.2021
Im Dezember 2021 wird das Museum nur noch an vier Tagen pro Woche und mit verkürzten Öffnungszeiten die Türen öffnen Foto: Besucherfoto des Ostpreussischen Landesmuseums (c OL)
Absage aller Veranstaltungen und Führungen im Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung und im Brauereimuseum Lüneburg
30.11.2021
Aufgrund der explodierenden Infektionszahlen, der neuen Corona-Variante und unter Berücksichtigung der mahnenden Stimmen aller Fachexperten haben wir uns schweren Herzens entschlossen, alle Führungen, Veranstaltungen und sonstigen museumspädagogische Aktivitäten bis mindestens 31.12.2021 abzusagen. Damit entfällt bereits der morgige Vortrag „Unter dem Sand des Samlands: Archäologische Forschung in Ostpreußen“ von Dr. Christoph Jahn. Foto: Außenansicht des Ostpreußischen Landesmuseums (c OL)
Ursula Karusseit aus Elbing
02.08.2020
Die in der DDR beliebte Schauspielerin fand auch nach der Wende im ganzen Land viele Fans. Foto: Ursula Karusseit (rechts) mit ihrem Mann Benno Besson (Bundesarchiv, Bild 183-N0505-0014 / Kutscher (verehe. Kubiziel), Sig / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3..0 Germany license)
Wolf v. Lojewski hat Geburtstag
04.07.2020
Der Journalist durch seine Medienvergangenheit einer der bekanntesten lebenden Ostpreußen in Deutschland Foto: Wolf von Lojewski 2016 (© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)
Preussen-Kurier Ausgabe 1/2020
20.04.2020
Der neue Preussen-Kurier enthält ein Grußwort von Dr. Christean Wagner und bringt wieder viele Informationen aus Ostpreußen, Westpreußen und Danzig – sehen Sie hier. Foto: Hans-Jörg Froese „Frühling 2020 auf der Inselstadt Werder (Havel)“
Neuer deutscher Generalkonsul in Kaliningrad
19.09.2019
Wie Kaliningrad Domizil berichtet, ist der neue Genralkonsul Hans Günther Matern in Kaliningrad eingetroffen. Weiteres siehe hier. Foto: Hans Günther Matern vor dem deutschen Genralkonsulat in Kaliningrad (Kaliningrad-Domizil)
Kaliningrader Wochenblatt
01.06.2019
Das „Kaliningrader Wochenblatt“ erscheint täglich aktualisiert im Verlaufe der Woche. Es berichtet über regionale Ereignisse aus der Stadt Kaliningrad und dem Gebiet in kompakter Form.Lesen Sie hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier 1. 6. 2019).
Rekonstruktion der Baracke des Hitlerattentats
04.05.2019
Im Führerhauptquartier gab es eine in leichter Bauweise errichtete Baracke, in deren Kartenraum an schönen Sommertagen die Lagebesprechungen mit den Militärs und mit Experten stattfanden. Hier zündete Graf Stauffenberg die Bombe, die den Führer töten sollte. Die will man jetzt wieder erlebbar machen. Foto: Zerstörte Lagerbaracke nach dem 20. Juli 1944 (Bundesarchiv, Bild 146-1972-025-12 / CC-BY-SA 3.0, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)