Berühmte Wissenschaftler aus Ostpreußen
17.01.2020
Nach Ostpreußen zu reisen bedeutet für viele Menschen, immer auch ein wenig in der eigenen Vergangenheit unterwegs zu sein. In der Familiengeschichte steckt oftmals die Geschichte einer dramatischen Vertreibung, die Erinnerung an harte Winter und der Geschmack ganz besonderer Rezepte auf der Zunge, die auch heute noch gekocht werden. Foto: Nikolaus Kopernikus (Pixabay, gemeinfrei)
„Wo des Haffes Wellen trecken an den Strand“
12.01.2020
Seinen Ursprung hat dieses Lied bei der Dichterin Martha Müller-Grählert aus Barth in Vorpommern, die 1902 in Prerow auf dem Darß den Text des berühmten Liedes gedichtet hat. Foto: Meereswellen trecken an den Strand (Noop 1958 in Wikipedia, licensed under the GNU Geneeal Public License Version 3)
Camping-Reisen an die Pommersche und Danziger Ostseeküste
09.01.2020
Die polnische Ostsee hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der beliebtesten Urlaubsziele von Campern entwickelt. Die natürliche Schönheit der feinsandigen Strände, der Charme der Städte und die eindrucksvolle Naturlandschaft versprechen einen unvergesslichen Aufenthalt mit dem Wohnmobil, Wohnwagen oder Zelt. Foto: Klippe und Strand bei TrzÄ™sacz (Hoff a. d. Ostsee bei Rewahl) (Platanacero in Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Erinnerung an den masurischen Schriftsteller Herbert Reinoß
07.01.2020
Reinoß hat viel dazu beigetragen, das alte Masuren in liebenswerter Erinnerung zu behalten. Foto: Buchcover
Wiedererstehende St. Adalbert Kirche in Amalienau
07.01.2020
Der Gouverneur von Kaliningrad sorgt dafür, dass die Stadt attraktiver und schöner wird. Ein Beispiel dafür ist die Wiederherstellung der St. Adalbert Kirche, die nach dem Krieg für eine profane Verwendung zweckentfremdet worden war. Foto: aktueller Zustand des inneren Kirchenschiffes (Jörn Prekul, Königsberger Bürgerbrief, Winter 2019, S. 81)
Bischoff, Corinth und Mollenhauer
05.01.2020
Öffentliche Sonntagsführung mit Jenke Eichhorn am Sonntag, 5. Januar 2020, 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Museumseintritt zzgl. 1,50 €. Bild: Ernst Mollenhauer, Blick auf Nidden, Öl, 1949 (© Ostpreußisches Landesmuseum)
„Große Welt ganz klein“ - noch Plätze frei!
03.01.2020
Winterferientage für Kinder von 6 bis 12 Jahren, am Freitag, 3. Januar, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Samstag, 4. Januar, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr. 4,00 € inkl. Material pro Kind und Tag. Foto: Minidiorama (© Ostpreußisches Landesmuseum)
Erinnerung an den UFA-Vorstand Alexander Grau
01.01.2020
Der Major Alexander Grau aus dem Kreis Preußisch Eylau gehörte zum erlauchten Kreis der ersten Vorstandsmitglieder der UFA, die vor Kurzem ihr hundertstes Jubiläum gefeiert hat. Foto: UFA-Palast am Zoo in Berlin, gesehen vom U-Bahn-Eingang Zoologischer Garten 1935 (Willem van de Poll in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons CCO 1.0 Universal Public Domain Dedication)
Neue Ausgabe des Preussen Kurier
25.12.2019
Die Weihnachtsausgabe 2019 des Preussen Kurier ist soeben erschienen. Es gibt Informationen über den neuen Landesvorstand in Bayern, ausführliche Betrachtungen zu Trakehnen und dem Ostmarken-Rundfunk sowie etliche Beiträge und Bilder rund um Ost- und Westpreußen und auch Pommern. Foto: Kirche St. Georg und St. Anna in Freudenberg – Radostowo, Kreis Rößel (Romek in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Macht hoch die Tür, die Tor macht weit
24.12.2019
Dieses bekannte Weihnachtslied schrieb Georg Weissel, der in Domnau geboren wurde. Anlass dafür soll ein Vorkommnis in seiner Heimatstadt gewesen sein. Foto: Kirche in Domnau