Bemühungen um effektive Zollabfertigung im Verkehr mit der Oblast Kaliningrad

Stanislaw Woskresenski, der Vertreter des russischen Präsidenten in Kaliningrad, ergreift die Initiative für eine Verbesserung der Zollverwaltung, um diese auf ein westliches Niveau zu bringen und so die Attraktivität der Sonderwirtschaftszone zu verbessern. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 25. 3. 2013)
Vortragsabend heute, 26. 3. in Meschede Abschied von Ostpreußen Reise nach Kaliningrad

Lutz Wendland und Gabriele Joch-Eren bereisten im Juni 2012 Kaliningrad (Königsberg), Gusew (Gumbinnen), Nesterow (Stallupönen/Ebenrode), Tschernyschewskoje (Eydtkuhnen/ Eydtkau) und andere existente und nicht mehr existente Orte im ehemaligen Ostpreußen. Von ihrer Fahrt brachten sie viele Fotos und Eindrücke mit. Eine kleine Auswahl stellen sie beim Freunde-der-Völkerbegegnung-Begegnungsabend am 26. März in der Gaststätte „Zum Pulverturm“ in Meschede ab 19 Uhr vor. Außerdem verfasste Gebriele Joch-Eren einen guten und gestrafften Überblick über die Geschichte Ostpreußens – siehe hier. (WAZ, 25. 3. 2013) (Foto: Schlossteich in Königsberg und Haus der Räte)
Zugverbindung Berlin – Kaliningrad wird eingestellt

Da der Zug nach Kiew nicht mehr fahren wird, gibt es auch keinen angehänften Kurswagen nach Königsberg mehr. Weiteres siehe hier. (Kaliningrad Domizil, Uwe Niemeier, 25. 3. 2013) (Foto: Ulf Kutzner)
Neuer Grenzübergang von der Oblast Kaliningrad nach Polen

Seit Jahren diskutiert man einen neuen Grenzübergang bei Gerdauen. Die Fußball-WM bringt jetzt Bewegung – siehe hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 25. 3. 2013)