Der ostpreußische Pharmakologe und Toxikologe Paul Pulewka
11.02.2016
Paul Pulewka (11. 2. 1896 – 22. 10. 1989) besuchte in Elbing das humanistische Gymnasium. Nach der Teilnahme am 1. Weltkrieg im Feld und als Pfleger studierte er 1918 – 1922 Medizin in München und Königsberg und promovierte 1923 zum Dr. med. Von 1923 bis 1929 war er Assistent am Pharmakologischen Institut in Königsberg, zum Ende hin auch als kommissarischer Institutsleiter, und habilitierte sich 1927 auf dem Gebiet der Pharmakologie und Toxikologie. Nach dieser Zeit wechselte er an die Universität Tübingen und leitete dort das Pharmakologische Institut, zunächst als Dozent, dann als a. o. Professor.
Da er mit einer Jüdin verheiratet war und politisch dem Nationalsozialismus kritisch gegenüber stand, geriet er zusehends ins gesellschaftliche Abseits. Behrend Behrends, ein ehemaliger Assistent, den er einst bei einem Unfall auf See vor dem Ertrinken gerettet hatte, warnte ihn eindringlich vor der drohenden Gefahr. Prof. Pulewka wurde 1935 entweder relegiert oder quittierte von sich aus seine Stellung an der Universität und emigrierte mit seiner Frau in die Türkei, wobei ein Nazi-Gegner im Auswärtigen Amt ihm den Weg ebnete.
Zunächst arbeitete er als ordentlicher Professor und Direktor eines medizinischen Instituts in Ankara an der Planung der neuen Medizinischen Fakultät und war für das Zentrale Hygieneinstitut des Gesundheitsministeriums im Bereich der öffentlichen Gesundheit tätig. Sein Vertrag, der jährlich bestätigt werden musste, wurde 1940 plötzlich nicht mehr verlängert und Prof. Pulewka musste ein Jahr lang ohne Anstellung sein Leben in der Türkei fristen. Die Emigration in die USA scheiterte. Dann holte man ihn jedoch in die Gesundheitsverwaltung zurück und machte ihn 1946 zum Direktor des Pharmakologischen Instituts der Universität Ankara. 1954 kehrte er nach Deutschland zurück, doch in der Türkei gilt er als Begründer der nationalen Pharmakologie.